Am kommenden Wochenende fällt der Startschuss für die diesjährige Ausstellung der Reihe Glasplastik und Garten in Munster: Vom 23. August bis zum 13. September zeigen dabei mehr als 30 internationale Künstlerinnen und Künstler insgesamt 110 beeindruckende Werke aus Glas.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Lettland und Litauen anreisen, um in der Örtzestadt ihrer Arbeiten einem breitem Publikum zu präsentieren. Die großen Werkstücke zeitgenössischer Glaskunst werden in den öffentlichen Parkanlagen mit naturbelassenen Feuchtwiesen, Bäumen und dem Flusslauf der Örtze in einer hervorragenden Kulisse arrangiert: Durch die ständig wechselnden Witterungseinflüsse von Licht und Schatten wie auch Wind und Wasser ergeben sich so beeindruckende Motive, die von den historischen Gebäuden des Ollershofes und der St. Urbanikirche eingerahmt werden. Die kleineren Objekte der Ausstellung sind in der Stadtbücherei und in der St. Urbanikirche ausgestellt und können jeweils von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Der Eintritt zur Ausstellung Glasplastik und Garten ist frei. In der Galerie an der Örtze, in der Stadtbücherei und in der St. Urbanikirche sind beaufsichtigte Boxen aufgestellt, die Besucher gern „füttern“ dürfen. Denn die Organisatoren sammeln Spenden für den Fortbestand von Glasplastik und Garten, damit die Ausstellung auch zukünftig in Munster stattfinden kann.
Übrigens starten im Rahmen der Ausstellung auch mehrere öffentliche Führungen: Am 28. August sowie am 3. und 11. September jeweils um 15 Uhr und am 6. September um 10 Uhr beginnen geleitete Touren durch die diesjährige Auflage von Glasplastik und Garten in Munster. Der ehemalige Bürgermeister der Örtzestadt, Adolf Köthe, der inzwischen vielen durch seine öffentlichen Stadtführungen bekannt ist, zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die ausgestellten Glaskunstwerke in Munster. Dabei können große Arbeiten im Außenbereich sowie die kleinen Skulpturen, die in der St. Urbanikirche und in der Stadtbücherei ausgestellt sind, betrachtet werden.
Bei dem Rundgang erfährt die Gruppe mehr zur Geschichte der internationalen Ausstellung und genießt die zahlreichen unterschiedlich gearbeiteten Glasplastiken. Der Ausstellungsbereich ist relativ eng begrenzt und so können auch Gäste teilnehmen, die nur wenig laufen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Startpunkt für die Führungen ist am Heimathaus Ollershof, Kirchgarten 2.