80 Jahre Imkerverein Munster | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Feier an der Sültinger Mühle / Langjährige Mitglieder geehrt

80 Jahre Imkerverein Munster

Sein nunmehr 80jähriges Bestehen feierte der Imkerverein Munster am letzten Wochenende im August. Mitglieder und Familienangehörige sowie Gäste verbrachten einen geselligen Tag an der Sültinger Mühle auf dem Truppenübungsplatz Munster-Süd.

Nach gemeinsamer Fahrt zur Sültinger Mühle und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Ralf Jänsch startete der Tag mit einer naturkundlichen Exkursion, geführt durch den Revierleiter des Forstreviers Kreutzer Berg beim Bundesforst Lüneburger Heide. Im Verlauf dieser spannenden und fachkompetent geführten Exkursion wurden die unterschiedlichen Biotope mit Flora und Fauna im Übergang vom Wald über Moor- in die Heidelandschaft vorgestellt, ebenso war die spezifische Artenvielfalt Thema. Dabei reichte das Spektrum vom Wolf über Seeadler bis hin zum Biber und Fischotter direkt an der Sültinger Mühle. Für alle Beteiligten war diese Exkursion ein echter Zugewinn an Wissen und „Blickschärfer“ für die Einzigartigkeit der heimischen Flora und Fauna direkt vor der eigenen Haustür.

Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen, das begleitet wurde durch einen selbsterklärenden Bildervortrag zur Vereinsgeschichte, zeichnete Vorstandsmitglied Daniel Göring im Auftrag des Landesverbandes Hannoverscher Imker zwei langjährige Mitglieder aus. Mit der silbernen Ehrennadel für 25 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft wurde Ralf Jänsch geehrt, mit der goldenen Ehrennadel für 50 Jahre Thomas Bockelmann. Die Mitglieder des Imkervereins Munster freuten sich besonders über die Ehrung dieser beiden erfahrenen Imker, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Können in der Bienenhaltung und Heideimkerei als sichtbaren Beitrag zum Naturschutz aktiv und engagiert als Vorstandsmitglieder in die Vereinsarbeit und Nachwuchsausbildung einbringen.

Höhepunkt des Tages war dann traditionell die Rundfahrt zu einzelnen Bienenständen an den Heideflächen des Truppenübungsplatzes Munster-Süd, an denen verschiedene Imker, Männer wie Frauen, ihre Betriebsweise und Strategien bei der Führung der Völker während der Heideblüte vorstellten und direkte Einblicke in ihre Völker gewährten. Besonders interessant war dabei natürlich die Frage des Heidehonigertrags und der Scheibenhonigproduktion durch das jeweilige Bienenvolk. Es wurde viel diskutiert und gefachsimpelt, die Imker tauschten sich über verschiedene Sichtweisen aus. Einig waren sich alle in einem Punkt: 2023 scheint nach der Durststrecke 2022 ein gutes Heidehonigjahr zu werden – und zwar dank trachtreicher Heideblüte und fleißiger Bienenvölker.

Der Imkerverein Munster lädt alle Bieneninteressierten und Neueinsteiger zum monatlich stattfindenden „Klönabend“ ein – und zwar immer am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr ins Restaurant „Zur Wassermühle“ in Munster. Dort steht das nächste Treffen am kommenden Donnerstag, dem 5. September, auf dem Programm.