Auch in diesem Jahr versetzte das alljährliche Adventsbenefizkonzert der Bundeswehr am Standort Munster in der St. Michaelkirche die zahlreichen Besucherinnen und Besucher Anfang Dezember wieder in eine besinnliche Adventsstimmung. Die Veranstaltung, die für alle Gäste kostenlos war, war von einmal mehr von Großzügigkeit und Solidarität geprägt, diente sie doch auch dazu, Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Die tolle Akustik, die festlich geschmückte Kirche sowie die liebevoll ausgesuchten Musikstücke und Texte des Kammerensembles des Heeresmusikkorps Hannover luden zum Genießen, Nachdenken, Schmunzeln und Verweilen ein.
Die Hälfte des Spendenerlöses in Höhe von insgesamt 800 Euro ging an den Kinder- und Hospizdienst Calluna. Dieser Verein, der sich durch Spendengelder trägt und hauptsächlich durch Ehrenamtliche betrieben wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebensverkürzt erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Familien zu begleiten und zu unterstützen und dabei auch Trauerarbeit zu leisten.
Viele Dienststellen am Standort Munster haben den Verein bereits unterstützt. Vier Tage vor Heiligabend machten sich der Standortälteste und Kommandeur der Panzertruppenschule, Brigadegeneral Björn F. Schulz, und sein Standortoffizier Hauptmann Michael Zappe auf den Weg und besuchten den Hospizdienst persönlich, um die Spendensumme zu übergeben und ihrer Wertschätzung über die Arbeit des Vereins und die Tätigkeit dessen Teams zum Ausdruck zu bringen.
Petra Schnabel, stellvertretende Vorsitzende von Calluna, führte ihre Gäste durch die Räumlichkeiten. „Wir sind froh über unsere Räumlichkeiten, sie könnten jedoch etwas größer sein“, so Schnabel zu den räumlichen Möglichkeiten. Insgeheim träumt sie von einem eigenen Grundstück und Gebäude für den Verein, denn die Nachfrage und der Bedarf seien groß.
Beeindruckt von der Motivation und dem Engagement des Vereins betonte der General: „Sie machen eine wertvolle Arbeit an, mit und für Menschen, die es wert sind. Ich hoffe, dass Sie zukünftig noch mehr Unterstützung erhalten. Wir werden 2024 wieder unseren Beitrag leisten wollen.“