Zu zwei Angeboten lädt die Stadtbücherei Munster in der kommenden Woche ein. Los geht es mit einer Veranstaltung der Reihe „Basteln & Buch“ am Dienstag, dem 14. Januar, wenn es heißt: „Im Winterwald – Wir basteln einen Erdnussring“. Am kommenden Donnerstag, dem 16. Januar, steht dann das nächste Treffen der „Büchermäuse“ auf dem Programm.
„Der Fuchs streift durch den schneebedeckten Wald. Ihm knurrt der Magen und er hätte gern was zu fressen. Aber der Winter rückt freiwillig nichts raus – genauso geht es auch dem Raben und der Maus. Nur das Eichhörnchen ist guter Dinge, denn es hat sich einen Vorrat angelegt. Aber wo war das Versteck denn bloß? Bald zeigt sich: Zusammen ist man viel besser dran als allein...“ – diese winterliche Geschichte von Daniela Kulot steht im Mittelpunkt des nächsten Angebotes von „Basteln & Buch“ am 14. Januar in der Stadtbücherei Munster. Passend dazu wird ein Erdnussring gebastelt. Geeignet ist das Angebot für Kinder ab sechs Jahren. Es stehen zwei Termine zur Auswahl: einmal um 15.30 Uhr und dann um 16.45 Uhr. Die Dauer ist jeweils rund eine Stunde. Der Kostenbeitrag beträgt einen Euro. Weitere Termine sind auf der Homepage und in der Stadtbücherei zu erfahren. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Voranmeldung gebeten. Weitere Infos unter Telefon (05192) 2075.
Die „Büchermäuse“ erleben dann „Fingerspiele, Lieder, Bilderbücher – Begegnung und Austausch“: Spielerisch und mit Spaß entdecken sie die Welt der Sprache und der Bilderbücher. Am 16. Januar von 9.30 bis circa 10.15 Uhr sind wieder alle Kinder bis zu einem Alter von rund drei Jahre und deren Eltern beziehungsweise Großeltern in die Stadtbücherei Munster eingeladen. „Es werden einfache Reime, Lieder, Fingerspiele und Bewegungen vorgestellt und zusammen ausprobiert. In lockerer Runde kommt dabei die Begegnung und der Austausch untereinander nicht zu kurz“, lädt das Team der Stadtbücherei ein. Das Angebot im Rahmen von „Lesestart Niedersachsen“ dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter Ruf (05192) 2075.