Allwetterbad öffnet wieder zum 1. April

Programm zum Neustart / Preise leicht angehoben, aber neuer Kurzzeittarif

Allwetterbad öffnet wieder zum 1. April

Als sich im vergangenen Jahr mit möglichen Gas-Lieferstopps und steigenden Preisen die Lage an den Energiemärkten immer weiter zuspitzte, zogen die Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH und deren Gesellschafter, die Stadt Munster, die Reißleine – oder besser gesagt: den Stöpsel. Am 1. September wurde das Allwetterbad der Örtzestadt geschlossen. Doch nun sind die Becken wieder bereit für Besucher – und die erwartet ab dem 1. April viel Badespaß, unter anderem mit neuer LED-Beleuchtung. Was sich in den vergangenen sechs Monaten Schließzeit noch alles im Schwimmbad der Örtze-stadt getan hat und worauf sich Badegäste am kommenden Samstag bei Neustart freuen können, darüber informierten in der vergangenen Woche Jan Niemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH, und Michael Clodius, Bereichsleiter Bäder.

„Wir wissen, wie wichtig es ist, Schwimmbäder zu unterhalten und damit Fitness und Sport in der Region zu ermöglichen. Besonders wichtig ist uns hier auch die Förderung der Schwimmausbildung unserer Kinder“, so Niemann. „Unsere kommunalen Schwimmbäder sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge.“ Doch gleichzeitig müsse man sich dessen bewusst sein, dass die Unterhaltung eine erhebliche finanzielle Belastung darstelle: „Die Bäder sind ein Zuschussbetrieb. Von unserer Seite aus ist immer im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass die Kosten im Rahmen bleiben“.

Daher dann im vergangenen Spätsommer die Entscheidung, das Allwetterbad für ein halbes Jahr zu schließen: „Diese Maßnahmen sorgten für Einsparungen in Höhe von rund 1.100.000 Kilowattstunden im Gasbereich und 50.000 Kilowattstunden im Strombereich. Im Gasbereich entspricht das dem Jahresverbrauch von 55 Einfamilienhäusern, im Strombereich bei 15 Einfamilienhäusern im Jahresverbrauch“, so die Kalkulation des Stadtwerkeleiters.

Um ein Ausweichmöglichkeit zu schaffen, konnte ab dem 4. Oktober 2022 das Bundeswehrschwimmbad bis zur Wiedereröffnung des Allwetterbades von der Öffentlichkeit genutzt werden. „Dafür waren wir sehr dankbar und haben und sehr über die konstruktive und gute Zusammenarbeit mit der Stadt Munster und dem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum gefreut“, betonte Niemann. Die Öffnung des Bundeswehrhallenbades für die Öffentlichkeit sei gut angenommen, „und die Zusammenarbeit lief reibungslos.“

Doch am „Stammsitz“ habe man die Schließzeit genutzt und das Allwetterbad gründlich revidiert: Alle notwendigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die Erneuerung des Planschbecken- und Spülabwasserfilters und die regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität seien von den Stadtwerken veranlasst worden. „Weiterhin wurde ein Großteil der Beleuchtung im Badbereich aus energetischen Gründen umgerüstet. Rund 35.000 Euro haben die Stadtwerke insgesamt investiert“, erklärte Clodius. Die LED-Lichter sind neu, doch auch die bestehenden Systeme wurden optimiert und für eine bessere Effizienz neu eingestellt. „Jetzt sind alle Arbeiten abgeschlossen“, freute sich der Bereichsleiter Bäder, der jetzt zusammen mit seinem Team alle Schwimmbegeisterten wieder ganzjährig im Allwetterbad begrüßen kann. „Wir unterstützen zudem die Vereine, ermöglichen Wettkämpfe und Schulsportveranstaltungen. Auch unsere Kurse vom Aquajogging bis zum Babyschwimmen werden wieder angeboten. Nach den Osterferien wird der normale Kursbetrieb wiederaufgenommen.“

Aber erst einmal stehe nun zum Start ein besonderer Tag an, so Clodius: „Am 1. April wird die Eventagentur ‚Pool Events‘ ab 14 Uhr den ‚Aquatrack‘ im Sportbecken aufbauen. Schon in den letzten Jahren war das immer wieder ein tolles Erlebnis für unsere Gäste. Weiterhin wird es am Eröffnungstag eine Verlosung mit tollen Preisen geben.“ Hauptpreis: eine hochwertige Bluetooth Box.

Verbunden mit den Kostensteigerungen in nahezu allen Bereichen werde es zum Neustart allerdings auch eine Preisanpassung im Allwetterbad geben: „Die Tageskarte wird dann jeweils einen Euro mehr, also für Erwachsene 6,50 Euro und für Jugendliche 3,50 Euro kosten“, so Niemann. Doch das Team habe einen langersehnten Wunsch der Gäste neu in die Tarifstruktur aufgenommen, so der Bereichsleiter: „Ab dem 1. April wird es den Kurzschwimmtarif (75 Minuten) geben. Erwachsene zahlen dafür 4,50 Euro und Jugendliche 2,50 Euro.“

Logo