Nach reichlich Regen in den vergangenen Wochen spielte das Wetter am vergangenen Wochenende mit: Somit konnte die Freiwillige Feuerwehr Munster als Veranstalterin zusammen mit den Vertreter der Weingüter aus der Pfalz sowie natürlich etlichen Gästen aus nah und fern bei milder Witterung das mittlerweile traditionelle Weinfest in der Örtzestadt feiern. Einer der Höhepunkte des Festwochenendes war natürlich die Krönung der 23. Weinkönigin: Auf der Bühne setzte Vorgängerin Lea I. ihrer Nachfolgerin Ann-Katrin I das Krönchen aus ihr Haupt.
Die Feuerwehrmänner und -frauen um Ortsbrandmeister Michael Kammstieß und den engagierten Festausschuss hatten alles bestens vorbereitet: Schon am späten Freitagnachmittag hatten sich die ersten Freunde der Alzheimer Winzer eingefunden und um 20 Uhr, nachdem der Ortsbrandmeister, Weinkönigin Lea I. und Bürgermeister Ulf-Markus Grube das Fest offiziell eröffnet hatten, stieg die Stimmung auf dem sich immer mehr füllenden Heinrich-Peters-Platz von Glas zu Glas sowie von Hit zu Hit, die aus den Boxen über den Platz donnerten.
Am späten Samstagvormittag startete die erste Mannschaft zum schon legendären Weinfest-Orientierungsmarsch. Orientieren war aber nicht gefragt, denn jede der 13 Mannschaften bekam der Routenplan in die Hand gedrückt und als erstes starten die Männer aus Berlin. Weinköniginnen im Ruhestand und amtierende Majestäten waren ebenfalls am Start wie Mannschaften aus den Ortschaften und von befreundeten Wehren. Großer Jubel, als am Abend die Platzierungen bekannt gegeben wurden. Die letzten wurden ebenso gefeiert, wie die Eißendorfer aus Hamburg, die den ersten Platz belegten. Den ganzen Nachmittag über konnten sich die Kinder auf der Hüpfburg und am Schminkstand vergnügen.
Später wurde es dann wahrlich „majestätisch“, als Königinnen und Könige mit ihrem Gefolge eintrafen. Mit dabei: Die Erntekönigin aus Steinbeck, aus Schneverdingen kam die Heidekönigin, Bad Bevensen hatte eine Heide-Kartoffelkönigin zu bieten und das Alte Land eine Blütenkönigin. Auch die Königin aus dem Gemüseland um Bardowick sowie die auf Fehmarn residierende Rapsblütenkönigin waren vor Ort. Als männliche Majestäten konnte das Munsteraner Publikum den Lüneburger Heidekönig und aus Neuenkirchen den Kartoffelkönig begrüßen.
Bewegend gestaltete sich der Abschied von Lea I., die sich in ihrer Amtszeit die Herzen aller erobert hat. Auch Bürgermeister Ulf-Marcus Grube dankte ihr dafür, dass sie nicht nur die Feuerwehr und die Alzheimer Weine, sondern immer auch ihre Heimatstadt durch ihr großes Engagement würdig vertreten hat. Lea hatte über viele Höhepunkte aus ihrer Amtszeit zu berichten, wurde von allen gefeiert und musste sich schließlich „entkrönen“ lassen. Auf Lea I. folgte dann als 23. Weinkönigin Ann-Katrin I. (Belyj), die in diesem Jahr ihr Abitur gemacht hat. Von allen Seiten wurde sie beglückwünscht und gefeiert und sie war stundenlang das begehrteste Fotomotiv des Abends. Inzwischen hatte „Lindsten-Musik“ aus Soltau auf der Bühne das Kommando übernommen und wieder herrschte beste Weinfest-Stimmung. Auch das Wetter spielte weiter mit.
Nach dem Gottesdienst, den Pastor im Ruhestand Reinhold Schwindt und Kantor Michael Penkuhn-Wasserthal gestaltetet hatten, feierte das Publikum den anschließenden Frühschoppen mit den Alzheimer Köstlichkeiten. Damit endete das 29. Weinfest der Feuerwehr Munster. Alle, die daran mitgewirkt haben, das waren nicht wenige, können wieder stolz auf die geleisteten Arbeiten sein.