Noch dauert es gut zwei Monate bis zur Eröffnung der internationalen Ausstellung Glasplastik und Garten in Munster. Doch die Vorbereitungen laufen im Kulturamt der Stadt Munster bereits auf Hochtouren. Hier hält Andrea Holz als Leiterin der Fachgruppe alle Fäden zusammen, um die nunmehr zwölfte Ausstellung in der Örtzestadt einmal mehr zu einem tollen Erfolg führen zu können. Bislang haben sich 64 Künstler aus sechs Ländern angemeldet und wollen vom 27. August bis zum 18. September ihre Werke der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Die Stadt bietet hierfür die Wiesen am Ollershof und an der St. Urbanikirche sowie den großen Saal der Stadtbücherei und die Urbanikirche als Ausstellungsflächen beziehungsweise -räume an.
An der Seite von Andrea Holz ist Bodo Rockmann als Koordinator für die Betreuung und Aufsicht im Ausstellungsbereich zuständig. Sein Plan ist, die Aufsicht möglichst zu 100 Prozent mit Ehrenamtlichen zu besetzen. Alle Vereine und Gruppen in Munster sind im Vorfeld bereits angeschrieben und gebeten worden, sich ehrenamtlich zur engagieren. Rockmann und Holz sind mit der bisherigen Resonanz sehr zufrieden und hoffen noch auf weitere Helfer. Beide wissen, wie sie betonen, „das ehrenamtliche Engagement sehr zu schätzen, denn ohne die Aufsichten wäre die Ausstellung kaum möglich.“
Obwohl die Veranstaltung erst am 27. August um 14.30 Uhr beginnt, müssen die Aufsichten bereits zwei Tage zuvor, wenn die Künstler anreisen und ihre Kunstobjekte aufstellen, vor Ort sein. „Das ist sicherlich für die Helferinnen und Helfer eine spannende Zeit, denn so kann man die Künstlerinnen und Künstler direkt vor Ort erleben, sie etwas kennenlernen und über deren Werke ins Gespräch kommen“, so Rockmann. Die Künstler müssen ihre Objekte allerdings bereits bis Samstag um 10 Uhr aufgestellt haben, denn dann ist die Jury in Sachen Wertung zum Kunstpreis unterwegs.
Die Verleihung des mit 6.000 Euro dotierten Kunstpreises wird gegen 16 Uhr an der St. Urbanikirche erfolgen - und damit wird die Ausstellung auch offiziell eröffnet. Bis dahin hat Koordinator Rockmann die Hoffnung, dass sich noch Vereine oder Gruppen finden, die die Betreuung und Aufsicht übernehmen. Die Außenbereiche sind in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr zu besetzen und die beiden Innenbereiche von 10 bis 18 Uhr. Je Ausstellungsraum wird eine Aufsicht benötigt, die eine Aufwandsentschädigung in Höhe von sechs Euro pro Stunde erhält.
Andrea Holz und Bodo Rockmann betonen ausdrücklich, dass die Helferinnen und Helfer nicht haftbar sind, falls es doch zu Sachbeschädigungen oder gar zu Diebstählen kommen sollte. Die Aufsichtspersonen erhalten neben einem Ausstellungssignet als Umhang auch eine Infomappe über den jeweiligen Ausstellungsbereich, um Gästen auch Auskünfte erteilen zu können. In den Nachtstunden werden wieder Frauen und Männer vom Verein der deutschen Schäferhunde mit ihren Tieren für Ordnung sorgen.
Der aktuelle Aufsichtsplan ist auf der Internetseite glasplastik-und-garten.de zu finden. Anmeldungen nimmt Bodo Rockmann, Telefon (05192) 6026, Mobiltelefon 0152-26841895, E-Mail-Adresse bodo.rockmann@googlemail.com, entgegen.