Lili Marleen ist der Titel eines Liedes, das das Leid eines durch den Krieg getrennten Paars thematisiert. 1939 hat die in Bremerhaven geborene Sängerin Lale Andersen das Lied zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied gemacht. Die aus Bronze gegossene Lili-Marleen-Gruppe des Künstlers Claus Homfeld ist ein Ausdruck der Verbundenheit der Stadt Munster mit ihrer Garnison. Sie steht an der Wilhelm-Bockelmann-Straße/Ecke Danziger Straße, dort, wo sich 1893 das Tor zum Munsterlager, das Kasernentor, befand. Als Symbol der Verbundenheit dienen Lied und Skulptur nun auch beim Lili-Marleen-Tag, der am Mittwoch, 18. September, auf dem Heinrich-Peters-Platz stattfinden soll. Und dieses Jahr ist es dazu noch ein besonderes Ereignis, denn die Örtzestadt erlebt die zehnte Auflage der Großveranstaltung, bei der Bundeswehr sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam feiern.
Die Vorfreude darauf ist dem Organisationsteam um Brigadegeneral Björn Schulz beim Pressegespräch mit Bürgermeister Ulf-Marcus Grube im Rathaus anzusehen. Voller Elan haben sich Oberstleutnant Christian Simmelbauer und der Standortoffizier Hauptmann Michael Zappe in die Planung für den nunmehr zehnten Lili-Marleen-Tag eingebracht. Und das Programm, das von 17 bis 22 Uhr stattfindet, hat für die ganze Familie wieder einiges zu bieten.
„Als Bundeswehr wollen wir Danke sagen gegenüber der Stadt und allen, mit denen wir häufig und gerne zusammenarbeiten und das mit einem kleinen, nennen wir es ruhig, Bürgerfest, begehen“, sagt Schulz. Es solle nicht nur ein Fest der Begegnung sein, bei dem man gern ins Gespräch komme, sondern auch eine Vorstellungsrunde der beteiligten Institutionen. So werde die Bundeswehr mit verschiedenen Dienststellen des Standortes mit Infoständen vertreten sein, aber auch die Schulen der Stadt, die Polizei und Rotkreuz-Organisationen. So könnten die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über sie gewinnen und feststellen, wer in Munster eigentlich was macht.
Für ein breites Musikangebot ist ebenfalls gesorgt, wie Schulz versichert. So soll es ein Platzkonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover geben. Der Musikzug Munster und die Blue Dragons sind ebenfalls mit von der Partie. Selbstverständlich gibt es auch ein umfassendes Angebot an Speisen und Getränken. So lädt die Bundeswehr in ein Festzelt ein. Das Soldatenheim Oase präsentiert eine Cocktailbar. Schülerinnen und Schüler wollen für frische Waffeln sorgen. Außerdem soll es einen Food-Truck mit trendigen Hot-Dog-Versionen geben. Auf und rund um den Platz soll jeder Gast zu seinem kulinarischen Recht kommen.
Eine statische Waffenschau der Lehrbrigade und der Panzertruppenschule, ein vom Faßberger Geschwader zur Verfügung gestellter Hubschrauber sorgen ebenso wie eine Technikschau für tiefe Einblicke in die Ausrüstung der in Munster tätigen Institutionen. Wer diese weiter vertiefen will, kann den Berufsberatungs-Truck erkunden, um Informationen über mögliche Karrierewege in den Streitkräften zu erhalten.
„In diesem Jahr haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt“, sagt der Standortälteste. „Wir haben einige Änderungen an der musikalischen Darbietungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass jede Gruppe ausreichend Zeit hat, ihr Talent zu präsentieren“, ergänzte Zappe. Das Ereignis richtet sich an Menschen jeden Alters und soll Munster und Umgebung zusammenbringen.
Die Festlichkeiten beginnen mit einer Überraschung zwischen 16.45 Uhr und 17 Uhr. Das Programm beginnt offiziell um 17 Uhr mit einem Feldgottesdienst. Von 17.30 bis 18.30 Uhr sorgt die Stadt Munster für eine Happy Hour und verteilt Freimarken für die Getränke und Speisen an den Ständen. Auch wenn es gelegentliche Pausen in den musikalischen Darbietungen geben wird, haben die Besucher die Möglichkeit, die Stände und Buden in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Nach dem Auftritt des Musikzugs Munster eröffnen Bürgermeister Grube und Standortältester Schulz gemeinsam mit der Weinkönigin Ann-Katrin I. das Fest auf dem Marktplatz. Darauf folgt ab 18.15 Uhr das Platzkonzert des Heeresmusikkorps. Die Blue Dragons wollen mit ihren Melodien bis zum Ende des Festes gegen 22 Uhr unterhalten.
„Es ist das perfekte Konzept, um diese Symbiose von Bundeswehr und Zivilbevölkerung darzustellen“, sagt Grube. Der Bürgermeister bezeichnet es als bemerkenswert, dass nicht nur der Hubschrauber NH90, sondern auch ein paar nach „Wildkatzen“ benannte Fahrzeuge in der Stadtmitte gezeigt werden. Das passiere in dieser Form und Größe sicherlich nicht an anderen Standorten in Deutschland.
„An diesem Tag sind wir tatsächlich mit unseren Aufgaben schon durch. Wir sind ja mehr im Vorfeld bei der Organisation tätig. Und an diesem Tag selber sind wir als Gast da und dürfen unsere Freizeit da genießen und die Veranstaltungen besuchen“, freut sich Eva-Maria Willer von der Munster-Touristik.