CDU Munster wählt Vorstand und ehrt langjährige Mitglieder

Albeshausen und von Danwitz bei Mitgliederversammlung zu Gast

CDU Munster wählt Vorstand und ehrt langjährige Mitglieder

Im November vergangenen Jahres war es bei der CDU Munster nach einigen Veränderungen notwendig geworden, im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung den damaligen Vorstand zu ergänzen. Damals wurde auch beschlossen, dass diese Vorstandsmitglieder nur bis zur nächsten regulären Mitgliederversammlung in diesem Jahr gewählt werden sollten. Und diese stand jüngst auf dem Plan. Als besondere Gäste begrüßte Stadtverbandsvorsitzender Uwe Franke den Landtagsabgeordneten und Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlbereich 43, Dr. Karl-Ludwig von Danwitz, sowie den neuen CDU-Kreisvorsitzenden Timo Albeshausen.

In ihrem Rückblick gingen Franke und seine Stellvertreterin Sarah Kauffeld neben den Aktivitäten der Christdemokraten auf dem Munsteraner Markt und bei verschiedenen Veranstaltungen vor allem noch einmal auf die Ergebnisse der Wahlen im September vergangenen Jahres ein. Die CDU könne mit den Ergebnissen nicht zufrieden sein. Erfreulich sei indes, dass Munster mit Ulf-Marcus Grube nun wieder einen CDU-Bürgermeister habe.

Vanessa Boetsch berichtete über eine Projektgruppe, die sich speziell mit den Spielplätzen der Stadt beschäftige. Die Gruppe habe sämtliche Plätze besichtigt und eine Übersicht angefertigt. Es gehe darum, in den weiteren Schritten Positives, insbesondere aber Mängel aufzuzeigen und Vorschläge für Verbesserungen zu machen.

Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung. Für langjährige Mitgliedschaft in der CDU wurden Margit Kladiva und Dr. Wilko Sticken (jeweils 25 Jahre), Friedrich Wilhelm Balbach (30 Jahre), Karin Birkeneder (40 Jahre) sowie Friedel Busse, Hermann Lüders, Karl-August Petersen, Fred Rogosch und Marianne von Hobe (jeweils 50 Jahre) geehrt.

Schatzmeisterin Gabriele Mazarin präsentierte den Rechenschaftsbericht und unterstrich hinsichtlich der Farbe der Zahlen: „Wir waren schwarz, wir sind schwarz, wir bleiben schwarz.“

Gewählt wurden schließlich Uwe Franke (Standtverbandsvorsitzender), Peter Inselmann, Sarah Kauffeld (beide stellvertretende Vorsitzende), Gabriele Mazarin (Schatzmeisterin), Rolf Wiesemann (Schriftführer), Martina Rodewald (Mitgliederbeauftragte), David Carracoi (Kassenprüfer), Vanessa Boetsch, Hagen Brockmann, René Buchterkirchen, Michael Kammstieß, Niklas Lützen, Thimo Meyer und Gaby Skottke (alle Beisitzer).

Zwischen den Wahlgängen gratulierte Landtagsabgeordneter und Landtagswahlkandidat Dr. Karl-Ludwig von Danwitz den Wiedergewählten, er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit. Darüber hinaus bedauerte von Danwitz, dass es in der Corona-Pandemie nur wenige Präsenzveranstaltungen habe geben können. In der Örtzestadt sei er zumindet bei der Senioren Union und beim jüngsten CDU-Marktstand mit von der Partie gewesen. Als Schwerpunkte der Arbeit in Hannover nannte der Abgeordnete neben dem weiteren Kampf gegen die Corona-Pandemie in erster Line die Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Gerade die Versorgungslage im Energiebereich sei zwar noch nicht problematisch, müsse aber besonders in den Fokus genommen werden. Dazu gehöre sicher auch die Ausweitung der Photovoltaik- und Windenergietechnik. Er hoffe, dass auch die Geothermie in Munster endlich umgesetzt werde. Aber auch die Schul- und Kindergartenproblematik sei weiterhin ein wichtiges Thema. Mit Blick auf den Landtagswahlkampf betonte von Danwitz, dass er alle Gemeinden in seinem Wahlgebiet bereisen wolle, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und für sich zu werben.

Anschließend stellte sich der neue Kreisvorsitzende Timo Albeshausen kurz vor und nannte seine Ziele. In Sachen Kreispolitik ging er unter anderem auf das Thema Raumordnung ein. Hier müsse die Windenergie, aber auch die Geothermie, vorangetrieben werden. Ziel müsse es sein, zwei Prozent der Kreisfläche für erneuerbare Energien zu nutzen. In puncto Fotovoltaik machte Albeshausen deutlich, dass keine wertvollen Ackerflächen dazu herangezogen werden sollten. Auch zum Thema Krankenhaus und Gesundheitsversorgung äußerte sich der Kreisvorsitzende. Er werde sich nicht scheuen, dieses Thema noch einmal kontrovers zu diskutieren. Das eine neue Versorgung benötig werde, sei klar, es müsse aber geprüft werden, „was wir uns auch leisten können.“ Last but not least ging Albeshausen auf den Krieg in der Ukraine ein. In erster Linie gehe es im Heidekreis um die Unterbringung der Flüchtlinge. Er, Albeshausen, wisse aber auch, dass dieses Thema gerade in Munster als Bundeswehrstandort auch aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet werde.

Logo