Ein Fest für alle Generationen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Großes Schützen- und Volksfest der Bürgergilde Munster vom 12. bis 15. Juni

Ein Fest für alle Generationen

Die Bürgergilde Munster feiert auch in diesem Jahr ihr traditionelles Schützen- und Volksfest – ein Fest für die ganze Stadt. Vom 12. bis zum 15. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Munster, den umliegenden Städten und Gemeinden sowie alle Soldatinnen und Soldaten des Standortes Munster samt Familien herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern.

Am Samstag, den 14. Juni, erwartet Kinder und Jugendliche von 14 bis 16 Uhr ein buntes Programm auf dem Festplatz. Schützenschwestern und -brüder sorgen mit abwechslungsreichen Spielen und tollen Überraschungen für Spaß und Unterhaltung. An allen Festtagen ist auf dem Schützenplatz mit einem lebhaften Festbetrieb zu rechnen – für Stimmung ist also gesorgt.

Der Startschuss fällt am Donnerstag, den 12. Juni, um 18 Uhr mit der traditionellen Luftballonausgabe am Bahnhof. Dabei winken bei der Ballonaktion attraktive Geldpreise – ein Spaß für Jung und Alt! Um 19 Uhr setzt sich der farbenfrohe Luftballonumzug in Richtung Festplatz in Bewegung, begleitet von den „Celler Knappen“. Treffpunkt ist ab 18 Uhr, Abmarsch eine Stunde später. Auf dem Festplatz werden die Ballons feierlich gemeinsam steigen gelassen.

Der Kommersabend – eine interne Veranstaltung – beginnt um 20 Uhr. Neben der Bekanntgabe der Schülerkönigin bzw. des Schülerkönigs werden Schießschnüre, Wanderpokale und weitere Auszeichnungen verliehen. Zudem werden erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Schießwettbewerben und Kreismeisterschaften geehrt sowie Beförderungen bekannt gegeben.

Am Freitag, den 13. Juni, heißt es früh aufstehen: Bereits um 6.15 Uhr beginnt das Wecken und Sammeln, bevor um 6.30 Uhr das gemeinsame Frühstück startet. Anschließend marschieren die einzelnen Korps zum Kommandeur und erstatten dort Meldung. Nach dem feierlichen Einholen der Stadtfahne folgt um 9.30 Uhr das Königsfrühstück, musikalisch begleitet von den „Celler Knappen“. Von 10 bis 12 Uhr findet ein Preisschießen für Schützenschwestern, -brüder und geladenen Gäste statt.

Der Empfang geladener Gäste beginnt um 11.30 Uhr, gefolgt vom gemeinsamen Mittagessen. Am Abend wird es musikalisch: Ab 20 Uhr sorgt die Band „Lindsten Music“ für beste Stimmung.

Der Samstag startet um 8 Uhr mit dem Annageln der Scheibe beim König, gefolgt um 9 Uhr von der Jungschützenmajestät. Um 11 Uhr beginnt das beliebte Katerfrühstück – vorher laden die einzelnen Korps zwischen 11 und 13 Uhr zu ihren eigenen Feiern ein.

Ab 14 Uhr läuft das große Kinder- und Jugendprogramm mit Spiel, Spaß und vielen Überraschungen. Die Preisverleihung aus dem Nachmittagsprogramm findet gegen 16 Uhr statt.

Parallel beginnt um 14 Uhr der öffentliche Familiennachmittag mit einem weiteren Preisschießen (bis ca. 16:30 Uhr). Eigene Waffen sind nicht gestattet, die Schießkommission steht für Fragen zur Verfügung.

Den Abend beschließt ein geselliges Beisammensein auf dem Festplatz – für musikalische Unterhaltung sorgen „Alleinunterhalter“, der „Musikzug Blue Dragons“ sowie „DJ Kev“. Der Eintritt ist frei.

Der Sonntag, 15. Juni, beginnt um 10 Uhr mit dem Annageln der Scheibe bei der Damenbesten und anschließend beim Schülerkönig bzw. der -königin.

Um 13 Uhr versammeln sich alle Vereine auf dem Friedrich-Heinrich-Platz. Von dort startet um 14 Uhr der große Festumzug. Die Fahrzeuge der Jungschützenmajestäten, der Schülermajestät und der Altersabteilung des Schützenvereins Alvern reihen sich an der Kreuzung „Deutsches Haus/ Fröhliche Physio“ in den Zug ein. Das Fahrzeug der Damenbesten steht gemeinsam mit dem König vor dem Rathaus.

An der Busschleife am Gymnasium erfolgt ein Zwischenhalt. Hier schließt sich der Festzug der nicht uniformierten Vereine dem Umzug an und marschiert gemeinsam zum Festplatz. Der uniformierte Block formiert sich vor der Festhalle und zieht mit der Fahne feierlich ein.

In der Festhalle sind für alle angemeldeten Vereine Plätze reserviert. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wird um ein enges Zusammenrücken gebeten.

Um 16 Uhr stellt Lea Sobczak den Verein „Königinnen e.V.“ vor. Anschließend erfolgt die Prämierung der Festwagen und Fußgruppen auf der Bühne. Den festlichen Abschluss gestalten musikalische Darbietungen auf dem Festplatz sowie rund um die Festhalle unter der Leitung von Rainer Behrens und Lea Sobczak.