Erleichterung und Freude | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kommissarische Leitung der Stadtfeuerwehr Munster beauftragt

Erleichterung und Freude

Erleichterung und Freude in der Örtzestadt: Nach erfolgreich geschlossener Mediationsvereinbarung erfolgte nach einer längeren „brenzligen Phase“ jüngst die offizielle Beauftragung der kommissarischen Leitung der Stadtwehr Munster.

Ende vergangenen Jahres hatten viele Führungskräfte der Ortswehr Munster sowie des Stadtkommandos Munster ihre Ämter niedergelegt, die stellvertretenden Stadtbrandmeister sowie der Ortsbrandmeister Munster und sein Stellvertreter wurden jeweils auf ihren Wunsch hin aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Auslöser war die Diskussion um den Umgang des Bürgermeisters Ulf-Marcus Grube in einigen Feuerwehrangelegenheiten (HK berichtete). „Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr war zwar durch den ehrenamtlichen Einsatz aller Feuerwehrkräfte durchweg gegeben, jedoch gefährdet, was die Wiederherstellung der Führungsfähigkeit des gesamten Stadtkommandos notwendig gemacht hat. Um das Geschehene aufzuarbeiten und eine künftige Zusammenarbeit zu ermöglichen, haben sich die Feuerwehrkameraden sowie der Bürgermeister auf einen Mediationsprozess geeinigt. Als Mediator wurde Roman Mölling aus Hannover hinzugezogen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Munster.

In den vergangenen Monaten habe es regelmäßige Treffen und Mediationsgespräche zwischen den Beteiligten gegeben, die letztlich erfolgreich zur Unterzeichnung einer Mediationsvereinbarung geführt hätten. In der Vereinbarung geht es insbesondere um die Regelungen des künftigen Umgangs miteinander sowie um Kompromisse, die eine sachgerechte und zielgerichtete künftige Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu zählt unter anderem, dass die administrative Führung der Feuerwehr Munster künftig der Fachbereichsleiterin Anna Adamczak obliegt und Bürgermeister Grube verstärkt repräsentative Aufgaben in diesem Bereich wahrnimmt.

Bereits während des Mediationsprozesses wurde Marco Voss zum 1. Mai bis 12. September dieses Jahres mit der kommissarischen Leitung der Ortswehr Munster beauftragt. „Die in der Vereinbarung festgeschriebenen Kompromisse waren letztendlich Grundlage dafür, dass der Stadtbrandmeister Andreas Höltmann, dessen reguläre Amtszeit am 20. Juni 2024 endete, sowie seine früheren Stellvertreter Florian Plotz und Dirk Stratmann sich dazu bereit erklärt haben, vom 21. Juni bis zum 19. Dezember 2024 kommissarisch mit der Leitung der Stadtwehr beauftragt zu werden“, teilt die Stadt Munster mit. Die schriftliche Beauftragung sei am 17. Juni im Beisein der Ortsbrandmeister erfolgt. Eine mögliche spätere Ernennung zum Stadtbrandmeister, zu stellvertretenden Stadtbrandmeistern sowie Ortsbrandmeister Munster hänge zum einen von der Zusammenarbeit mit der Verwaltung und dem Bürgermeister sowie der Einhaltung der festgeschriebenen Kompromisse in den nächsten Monaten ab. Relevant seien zum anderen die möglichen Kandidaten beziehungsweise Wahlvorschlägen in einer Mitgliederversammlung beziehungsweise Stadtkommandositzung.

Laut Stadt Munster hätten die drei Führungskräfte betont, „dass sie die Leitung der Stadtwehr unter Einhaltung der verabredeten Kompromisse vorerst kommissarisch übernehmen, weil ihnen die Feuerwehr und die Bevölkerung der Stadt Munster sehr am Herzen liegen. Dieses große Verantwortungsgefühl, Pflichtbewusstsein und die Freude an dem Ehrenamt überwiegen das Missbehagen.“ Diese Entscheidung genieße großen Rückhalt im gesamten Stadtkommando, das sich, so heißt es weiter, „in den vergangenen Monaten für Andreas Höltmann, Florian Plotz und Dirk Stratmann als Leitung der Stadtwehr mehrmals ausgesprochen hat. Sie sorgt auch für Erleichterung und Zuversicht bei der Stadtverwaltung und beim Bürgermeister.“

Mediator Roman Mölling habe sich beeindruckt gezeigt vom hohen Engagement „besonders der Ehrenamtlichen im Rahmen der umfangreichen Sitzungen, aber auch von der gleichermaßen hohen Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten.“