Sie ist weit über die Grenzen Munsters hinaus bekannt und steht in diesem Jahr vom 23. August bis zum 13. September auf dem Programm: die internationale Ausstellung Glasplastik und Garten. Die nunmehr 13. Ausstellung in der Örtzestadt rückt näher, das Organisationsteam hat alle Hände voll zu tun.
Eine der wichtigen Aufgaben im Verlauf der Vorbereitung der Ausstellung ist die Gestaltung der Flyer, des Plakates und des Ausstellungskataloges. „Die Flyer und Plakate sind mittlerweile angekommen und werden derzeit über die Region des Heidekreises hinaus großzügig verteilt“, berichtet Andrea Holz, Leiterin der Fachgruppe Kultur der Stadt Munster.
Die zugelassenen Künstlerinnen und Künstler werden jeweils auf einer Seite des Kataloges mit ihren Kontaktdaten und ihren auszustellenden Werken präsentiert. „Dieses bedarf einer akribischen Feinarbeit, damit letztlich alle Daten korrekt sind. Der Katalog befindet sich derzeit in der Drucklegung und wird ab dem Eröffnungstag in der Galerie an der Örtze und in der Munster-Touristik verkauft“, erklärt Holz.
Die Herstellung der Printmedien wurde aufwendig gestaltet und wird großzügig unterstützt durch die „LEADER“-Region Kulturraum Oberes Örtzetal – und zwar mit Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Die Ausstellung Glasplastik und Garten wird ergänzt durch die Website www.glasplastik-und-garten.de. Neben der Darstellung aller Künstlerinnen und Künstler sowie der Kunstwerke werden auf der Internetseite auch alle erforderlichen Informationen rund um die Ausstellung, die Anreisemöglichkeiten und die Veranstaltungstermine veröffentlicht. „Zusätzlich werden kurz vor der Eröffnung Werbeanzeigen in verschiedenen Tages- und Fachzeitschriften über die Heideregion hinaus geschaltet“, berichtet Holz.
Das Stadtgebiet Munsters wird für die Anreise von Besuchern der Ausstellung Glasplastik und Garten ausgeschildert. Ab den Ortseingängen stehen entsprechende Tafeln mit dem Logo und weisen durch Pfeile die entsprechende Richtung. Zusätzlich erfolgt auch die Ausweisung von Parkmöglichkeiten. Im Ausstellungsgelände selbst sind zahlreichen Tafeln aufgestellt, die mit Pfeilen die auf die Ausstellungsbereiche hinweisen. Zudem sind die Tafeln mit dem Informationsflyer zur Ausstellung ausgestattet.