Ein Erfolg war Ende vergangenen Jahres erneut die Aktion „Weihnachten statt Krieg“ des von Munsteranern ins Leben gerufenen Vereins „Heidekreis hilft“. Im Zuge der Geschenkaktion brachten die Initiatoren und Helfer 981 mit Weihnachtsgeschenken gefüllte Päckchen pünktlich zum Weihnachtsfest auf den Weg nach Kalusch und Umgebung in der Ukraine.
Die Hilfsaktion des eingetragenen Vereins wurde damit auch im dritten Jahr in Folge fortgesetzt. Aufgrund der laut Vereinsvorsitzenden „überwältigenden Hilfsbereitschaft der Unterstützer“ wurde kurzerhand ein zweiter Transport notwendig, der am vierten Adventswochenende startete. Der erste Transport hatte sich bereits zuvor, am dritten Adventswochenende, auf den Weg gemacht.
„Dank der großen Unterstützung ist es uns gelungen, 981 Kindern in Kalusch und Umgebung ein Stück Normalität in der Weihnachtszeit zu schenken. Wir sind außerordentlich stolz auf jeden, der uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt hat“, betont der 1. Vorsitzende des Vereins, Patrick Schütze. Die Aktion, die 2022 mit dem ersten Hilfstransport ins Leben gerufen wurde, hat sich laut Schütze „zu einer beeindruckenden humanitären Initiative entwickelt.“
In der Tat: Insgesamt hat der Verein in den vergangenen drei Jahren bereits 39 Transporte mit Hilfsgütern in die Ukraine organisiert. Ein ganz besonderer Dank der Vereinsmitglieder und Unterstützer gilt den Heinrich Meyer Werken und der Firma Cohrs Kurier aus Munster, die regelmäßig Fahrzeuge für die Transporte zur Verfügung stellen. Diese Unterstützung macht die logistisch anspruchsvollen „Touren“ überhaupt erst möglich. „Mit so einer großen Menge an Geschenken hatten wir in diesem Jahr nicht gerechnet. Wir sind unendlich dankbar für die Hilfe, die wir auch dieses Mal wieder erfahren durften“, unterstreicht 2. Vorsitzender Oleg Kehl.
Die Päckchen gehen an Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren, darunter Binnenflüchtlinge und Waisenkinder. „Auf unzähligen Bildern, die wir aus der Ukraine von den beschenkten Mädchen und Jungen bekommen haben, sieht man die Freude in ihren Gesichtern. Das allein ist jede Mühe wert“, betont Schütze.
Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich der Verein entschlossen: „Auch 2025 werden wir unsere Arbeit fortsetzen und den Menschen in der Ukraine weiterhin helfen“, betont Kehl. Die Aktion „Weihnachten statt Krieg“ zeige eindrücklich, wie Solidarität und Engagement selbst in schwierigen Zeiten Hoffnung und Freude schenken könnten – eine Botschaft, die weit über die Grenzen des Heidekreises hinausreiche.