Bereits am 27. August dieses Jahres eröffnete Munsters Bürgermeister Ulf-Marcus Grube in der Örtzestadt die nunmehr zwölfte internationale Ausstellung „Glasplastik und Garten“. Vor zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und etlichen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern wurde nun der Kunstpreis 2022 in Höhe von insgesamt 6.000 Euro vergeben.
Die Jury mit Ursula-Maren Fitz (Vorsitzende des Vereins Glasheimat Bayern und Künstlerin in Waarkirchen), Nadania Idriss (Vorsitzende des Vereins Berlin Glas), Dr. Sven Hauschke (Direktor der Kunstsammlungen auf der Veste Coburg), Mikkel Elming (Direktor des Glasmuseums Ebeltoft in Dänemark) und Bürgermeister Ulf-Marcus Grube entschied sich dafür, drei erste Preise in Höhe von je 2.000 Euro zu verleihen.
Die Preise gingen an André Kestel aus Deutschland für sein Werk „Teat searche (für Eugen Egener)“, an Reiner Schlestein aus Deutschland für sein Werk „Ringe“ und an Hein van de Water (Niederlande) für sein Werk „Ewige Mühlen“.
Die Ausstellung „Glasplastik und Garten“ mit mehr als 70 Glaskunstwerken im öffentlichen Raum ist noch bis zum 18. September zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos zur Ausstellung und zum Programm gibt es im Internet unter der Adresse www.glasplastik-und-garten.de.
Übrigens: Am morgigen Mittwoch, dem 7. September, und am 15. September jeweils um 15 Uhr sowie am 10. September um 10 Uhr gibt es weitere öffentliche Führungen durch die diesjährige „Gasplastik und Garten“-Ausstellung. Adolf Köthe, der nicht nur als früherer Bürgermeister, sondern auch durch seine öffentlichen Stadtführungen bekannt ist, zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die ausgestellten Glaskunstwerke. Dabei können große Kunstwerke im Außenbereich sowie die kleinen Skulpturen, die in der St. Urbanikirche und in der Stadtbücherei ausgestellt sind, besichtigt werden.
Bei dem Rundgang erfahren die Teilnehmer Wissenwertes über die Geschichte der internationalen Ausstellung und die zahlreichen unterschiedlich gearbeiteten Glasplastiken. Der Ausstellungsbereich ist relativ eng begrenzt - und so können auch Gäste teilnehmen, die nur kurze Strecken laufen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Startpunkt ist am Heimathaus Ollershof, Kirchgarten 2.
Infos gibt es bei der Munster-Touristik, Veestherrnweg 5, Telefon (05192) 89980, E-Mail info@munster-touristik.de, Internet www.munster-touristik.de.