Großer Umzug durch die Örtzestadt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ganz Munster feiert buntes Schützen- und Volksfest

Großer Umzug durch die Örtzestadt

In der Örtzestadt wurde jetzt das große Fest gefeiert, das allen Freude bereitete: Der Bürgergilde Munster mit ihren Verantwortlichen und allen Mitgliedern als die Ausrichter des Schützenfestes, vielen Vereinen, den Soldaten der Garnison und unbeschreiblich vielen Einwohnern und Gästen der Stadt, die es gemeinsam erneut zu einem großen Volksfest machten. Es begann schon am Donnerstagabend mit dem Luftballonumzug, um den sich vor allem das Damenkorps kümmerte, der am Bahnhof startete. Später stand der Kommers ganz im Zeichen der Proklamation der Schülermajestät und der Ehrungen für schieß-sportliche Leistungen beziehungsweise für langjährige treue Mitgliedschaften. Schülerkönigin Laura und die von ihr gewählte Adjutantin Lilith wurden nicht nur von ihren Altersgenossinnen und -genossen bejubelt. Auch bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften gab es immer wieder anerkennenden Beifall und erst recht bei den Beförderungen.

Der Freitagmorgen, Tag der Schützen, begann etwas regnerisch. Später wurde mit klingendem Spiel auf den Schützenplatz erst einmal königlich gefrühstückt, um sich für das Pokal- und Königsschießen zu stärken. Es hatte zu Nieseln aufgehört, als die Gäste zum gemeinsamen Empfang von Stadt und Gilde draußen vor der Halle eintrafen. Gildeherr Marco Tews hieß alle willkommen und kündigte eine detaillierte Begrüßung beim Königsessen an und Bürgermeister Ulf-Marcus Grube machte es, wie gewohnt, kurz, wies aber besonders darauf hin, dass es auch bei diesem Fest um das Dreigestirn geht und der dritte Stern die Bundeswehr sei.

Als man zum Königsessen Platz genommen hatte, waren auch die Vertreter der Bundeswehr durch die Repräsentanten der Panzertruppenschule, der Panzerlehrbrigade 9 und der Truppenübungsplatzkommandantur am Ehrentisch zu sehen. Tews begrüßte alle Ehrengäste und Grube lobte das Engagement der Gilde und dankte allen, die sich dafür einsetzen, dass die Schützen einen derartig positiven Beitrag für das soziale und gesellschaftliche Leben in der Stadt leisten. Am Abend stand der Königsball und dann noch die Proklamation auf dem Programm: Luca-Alexander wurde Jungkönig und hat Kaja zum Adjutanten; zur Damenbesten schaffte es Carolin Sobczak, der Martina Knecht zur Seite steht, und Jens Dankert freute sich riesig über die erkämpfte Königswürde. Dann durfte das Königspaar endlich den Ball eröffnen, auf dem sich viele bis tief in die Nacht amüsierten.

Mit dem Annageln der Scheiben beim Jungkönig und Jens I. begann der neue Tag. Zwischen dem Wochenmarkt auf dem Friedrich-Heinrich-Platz und dem Mühlenteich war zum Tag der Jugend eingeladen. Was hier der Stadtjugendring mit seinen Vereinen auf die Beine gestellt hatten, konnte sich sehen lassen und fand Anklang bei Jung und Alt. Im Biergarten der Oase ließ sich das Grüne Korps beim Katerfrühstück von der Brasserie aus Ebstorf musikalisch unterhalten und am Blockhaus beim Schwarzen und beim Damen Korps ging es nicht weniger lustig zu. Der Tag der Kinder auf dem Schützenplatz fand ebenso viel Zuspruch. In der Halle sorgte am Abend DJ-DEV für Stimmung.

Zahlreiche Majestäten bereicherten den Festumzug der Bürgergilde Munster: Am Sonntag des Festwochenendes ging es nach einer Stärkung und dem anschließenden Fotoshooting mit Ramona Tatje an der Wassermühle und auf dem Ollershof zum Antreten in den Kirchgarten. Bei der großen Runde durch die Stadt verteilten die Majestäten aus ganz Niedersachsen viele Autogrammkarten und Bonbons an die Zuschauer, die begeistert waren von der Vielfalt der Roben und Trachten. Organisatorin und Betreuerin der Majestäten ist Elke Malolepszy seit 2016 und für die Begleitung des Umzuges unterstützten sie Sabine Krause sowie die ehemalige Bürgermeisterin Christina Fleckenstein, die zudem die Moderation bei der Vorstellung der Königinnen und Könige übernahm. Im Anschluss gab es noch Kaffee und Kuchen vom Festwirt-Team, und nach netten Gesprächen und weiteren Fotoshootings mit Fans und einem Besuch über den Schützenplatz wurde die Heimreise angetreten.

Der Festumzug am Sonntagnachmittag war wieder einer der Höhepunkte des Festes: Am Gänsebrunnen hatten sich das Königspaar, der Gildevorstand mit dem Bürgermeister und den Kommandeuren der Panzertruppenschule und der Panzerlehrbrigade platziert. Sie nahmen den Vorbeimarsch der Schützen und der Vereine unter den Klängen der Blaskapelle Hemslingen ab. Viele Menschen säumten die Straßen und freuten sich an den Kapellen, Schützen und Vereinen mit ihren einfallsreich gestalteten Festwagen. Groß war die Freude, dass die DLRG mit ihrem Wagen den 1. Preis zugesprochen bekommen hatte. Den 2. Platz belegte die Turngruppe der Eintracht Munster, den 3. die DRK-Jugend und den 4. die Kids der Eintracht. Die Königinnen und Könige aus Niedersachsen zogen beim Festzug ebenfalls diee Aufmerksamkeit auf sich. Gegen Ende des großen Festwochenendes demonstrierten die Musikkapellen noch einmal ihr Können und wurden mit Beifall überschüttet. Die ausgelassene, großartige Stimmung in der Festhalle und draußen auf dem Schützenplatz waren der krönende Abschluss des Schützen- und Volksfestes 2024.