Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages steht in Munster am kommenden Dienstag, dem 7. November, die traditionelle Haus- und Straßensammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Programm. Die Stadt Munster organisiert diese Sammlung seit Jahren zusammen mit der örtlichen Bundeswehr. Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Munster haben sich freiwillig als Sammlerinnen und Sammler zur Verfügung gestellt und werden am 7. November in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr von Haus zu Haus gehen und um eine Spende für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bitten.
Der eingetragene Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurdeim Jahr 1919 gegründet. Er widmet sich im Auftrag der Bundesrepublik der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. In 46 Staaten werden mehr als 830 Friedhöfe mit mehr als 2,8 Millionen Kriegstoten betreut. In der Bundesrepublik befinden sich mehr als 12.000 Kriegsgräberstätten, auf denen mehr als 1,8 Millionen deutsche und ausländische Tote des Ersten und Zweiten Weltkrieges ihr letzte Ruhestätte gefunden haben.
Die Kriegsgräberfürsorge umfasst die Sorge um die Gräber, das öffentliche Erinnern, Gedenken und Mahnen für den Frieden sowie die auf Friedensfähigkeit und Verständigungsbereitschaft zielende Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit. Der Volksbund leistet einen wichtigen Beitrag zu Frieden, Versöhnung und Achtung der Menschenwürde. Mit dem Schutz und der Bewahrung der Gräber wird die Menschenwürde jener geachtet, die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus wurden. Durch die seit Februar 2022 anhaltende Situation in der Ukraine ist das Thema Krieg für die deutsche Bevölkerung in greifbarer Nähe. Ulf-Marcus Grube, Bürgermeister der Stadt Munster, bittet daher, diesen Friedensdienst durch eine angemessene Spende zu unterstützen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist für seine Arbeit auf diese Spenden angewiesen. Im Jahr 2022 konnten in Munster mehr als 7.700 Euro Spenden gesammelt und an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge weitergegeben werden.
Aus Anlass des Volkstrauertages am 19. November dieses Jahres finden innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Munster auch wieder Gedenkveranstaltungen mit Kranzniederlegungen statt: 11 Uhr: Feierstunde am Ehrenmal an der Dorfgemeinschaftsanlage in der Ortschaft Trauen; 11 Uhr: Friedhof in der Ortschaft Oerrel; 11.20 Uhr: Feierstunde am Ehrenmal auf dem Heide-Friedhof in der Ortschaft Breloh; 14.30 Uhr: Feierstunde am Ehrenmal in der Ortschaft Ilster; 15 Uhr: Feierstunde am Ehrenmal auf dem Waldfriedhof in Munster. Der Vorsitzende des Ortsverbandes Munster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Bürgermeister Ulf-Marcus Grube laden die Bevölkerung der Stadt Munster dazu ein, an den Gedenkveranstaltungen teilzunehmen „und dabei die Toten der Kriege und der Gewaltherrschaft zu ehren und ein Bekenntnis für den Frieden in der Welt abzulegen.“