Zur Herbstversammlung konnte Oberstleutnant a.D. (außer Dienst = a.D.) Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger/Reservisten und Hinterbliebene (KERH) in Munster, kürzlich rund 100 Mitglieder, begrüßen – darunter den Bürgermeister der Stadt Munster, Ulf-Marcus Grube, und den Altbürgermeister, Oberstleutnant a.D. Adolf Köthe, sowie als Referenten Oberstleutnant aD. Rainer Grygiel, Beauftragter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern, und den stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Nord, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski.
Nach der Totenehrung für die seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitglieder und einer anschließenden Schweigeminute wurden für die langjährige Treue zum Verband, folgenden Kameraden ausgezeichnet: (50 Jahre) Oberstabsfeldwebel a.D. Manfred Pratsch, Diplom SpL a.D. Lothar Pertl, Hauptmann a.D. Detlef Zimdars, Hauptfeldwebel d.R. (der Reserve = d.R.) Wilhelm Franzus, Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Baden sowie (40 Jahre) Hauptmann a.D. Henry Elvert und (25 Jahre) Hauptmann d.R. Oliver Heese.
In seinem Bericht ging der Vorsitzende im Wesentlichen, auf einen kurzen Rückblick des laufenden Jahres und einen Ausblick auf die Vorhaben 2025 ein. Als letzte Veranstaltung der KERH in diesem Jahr findet am 5. Dezember um 15 Uhr der Adventskaffee in der Oase statt.
Grygiel informierte in einem interessanten Vortrag zu Thema Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als humanitäre Organisation mit dem Auftrag der Bundesregierung, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Im Rahmen der Erinnerungskultur wird die Begegnung und die Bildung junger Menschen an den Ruhestätten gefördert. Dombrowski informierte als zweiter Referent über die Neuerungen und aktuelle Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Auch der Sachstand der neuen deutschen Brigade mit Standort Litauen wurde angesprochen.
Lidl dankte beiden Referenten für ihre interessanten und informativen Ausführungen und im Anschluss daran allen Mitgliedern für ihre Teilnahme an der Herbstversammlung sowie für das Ergebnis der Sammlung zugunsten des „Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ in Höhe von 400 Euro.