Nicht etwa „vor der Kaserne, vor dem großen Tor“, wie es im berühmten Lied „Lili Marleen“ heißt, sondern vor dem Rathaus auf dem Heinrich-Peters-Platz steht er am 17. September von 16.45 bis in die Abendstunden auf dem Programm, der nunmehr elfte Lili-Marleen-Tag in Munster. Ein Highlight wird auch in diesem Jahr die Präsentation eines NH90-Transporthubschraubers sein, der auf der Wiese am Heinrich-Peters-Platz zu sehen sein wird. Die Besatzung wird damit am Veranstaltungstag gegen 12 Uhr einschweben, was angesichts der örtlichen Gegebenheiten volle Konzentration des Piloten und der Crew erfordert und erfahrungsgemäß eine Menge neugieriger Zuschauer anlockt.
Das Gros der Soldatinnen und Soldaten wird ohne Nervenkitzel, aber auch weniger komfortabel zum Ort des Geschehens gelangen, nämlich zu Fuß. Gegen 16.45 Uhr treffen die Männer und Frauen in ihren Flecktarnanzügen, stellvertretend für die am größten Heeresstandort Deutschlands stationierten Kräfte, marschierend auf dem Rathausplatz ein. Wenige Minuten später, um 17 Uhr, beginnt traditionell der ökumenische Feldgottesdienst unter freiem Himmel. Im Anschluss an den Feldgottesdienst richten sich Bürgermeister Ulf-Marcus Grube sowie ein Vertreter des Standortes mit ihren Grußworten an die Gäste.
Es folgt ein fröhliches Beisammensein inmitten der Örtzestadt, ein Volksfest, das die Bundeswehr gemeinsam mit der Stadt Munster feiert, auch um „Dankeschön“ zu sagen für das gute Miteinander und den Zusammenhalt von Militär und Zivilbevölkerung. Ein stetig sichtbares Zeichen ist die Lili-Marleen-Skulptur in der Örtzestadt, die im „Stillgestanden-Modus“ dauerhaft die enge Verzahnung von Streitkräften und Bevölkerung am Standort symbolisiert. 1987 wurde die Bronzeskulptur vom Bremer Künstler Claus Homfeld geschaffen und aus Geldspenden von Bürgerinnen und Bürgern, der heimischen Wirtschaft und den Soldaten des Standortes finanziert. Das Lili-Marleen-Lied mit dem Text von Hans Leip und in der Vertonung durch Norbert Schultze wird als inoffizielle „Hymne“ der Stadt Munster bei verschiedensten offiziellen zivilen und militärischen Veranstaltungen gespielt.
Apropos Musik: Für musikalische Untermalung sorgen beim Lili-Marleen-Tag auch in diesem Jahr das Heeresmusikkorps Hannover, die Marchingband „Blue Dragons“ sowie der Musikzug Munster. „Der Lili-Marleen-Tag ist ein fester Bestandteil Munsters und die Bevölkerung freut sich auf dieses besondere Ereignis. Es ist Bundeswehr zum Anfassen und ein Tag mit Freundinnen und Freunden zugleich“, unterstreicht Bürgermeister Grube. Und Oberst Bernd Prill in Vertretung des Standortältesten: „Ich freue mich auch in diesem Jahr wieder auf den Lili-Marleen-Tag als festen Bestandteil in der Garnisonsstadt Munster. Wir steigern uns von Jahr zu Jahr und eine Veranstaltung dieser Art sucht ihresgleichen. Ein toller Tag des Austausches und ein besonderes Zeichen der engen Verbundenheit mit der Bevölkerung und der Stadt Munster.“
Beim Lili-Marleen-Tag wird es auch in diesem Jahr viel zu sehen geben. Neben dem Transporthubschrauber wird auch Großgerät des Heeres präsentiert, etwa der Schützenpanzer Puma. Auch hochmoderne Ausrüstung der Feuerwehr, Polizei oder des Rettungsdienstes können hautnah erlebt werden. Für besonders Interessierte laden Informationsstände von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr und zivilen Organisationen zum regen Austausch ein. Leckereien und Erfrischungen wird es an verschiedenen Ständen geben.
Wie in den Vorjahren wird Hauptmann Michael Zappe wieder Freimarken für Speisen und Getränke verteilen. Für Sicherheit sorgen unter anderem Feldjäger.