In diesem Jahr startet in Munster wieder die weit über die Region hinaus bekannte internationale Ausstellung „Glasplastik und Garten“. Der Startschuss dafür fällt am kommenden Samstag: Vom 27. August bis zum 18. September präsentieren insgesamt 46 Künstlerinnen und Künstler großformatige Skulpturen aus Glas in den Parkanlagen der Örtzestadt.
Zum nunmehr zwölften Mal sind Kreative aus verschiedenen Ländern eingeladen, ab dem 27. August gut drei Wochen lang ihre Arbeiten unter dem Thema „Glasplastik und Garten“ auf den Freiflächen der Stadt Munster in der Lüneburger Heide öffentlich auszustellen. Doch nicht nur auf der Wiese rund um den alten Ollershof sowie auf der Grünfläche an der St. Urbanikirche sind zahlreiche Werke zu sehen, sondern auch in den Häusern nahe der historischen Hofanlage: So können Besucher ebenfalls im Saal der Stadtbücherei und in der St. Urbanikirche beeindruckende Glaskunst bewundern: Dort sind vor allem kleinere Objekte aus und mit Glas zu finden.
Die fast 50 Künstlerinnen und Künstler, die sich aktuell mit ihren Arbeiten beteiligen, wurden in diesem Jahr zur Ausstellung ausgewählt und zeigen mit ihren Skulpturen zeitgenössischer Glaskunst, spannungsreich präsentiert, im Wechselspiel von Licht und Schatten, eingebettet in die Natur. Zudem sind die Werke Wind, Regen und Morgentau ausgesetzt - die Glaskunst zeigt sich dabei in sich ständig ändernder Wirkung und Ausstrahlung. Auch das ist das Konzept von „Glasplastik und Garten“. Bäume, Wiesen und der Flusslauf der Örtze, historische Gebäude des Ollershofs und naturbelassene Feuchtwiesen sind Background, Bühne und Präsentationsfläche zugleich. Die Parkanlagen der Stadt verwandeln sich also in eine riesige temporäre Freiluftgalerie. Außerdem können Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Ausstellung den Glasbläsern bei der Herstellung von Objekten über die Schulter schauen.
Eingeleitet wurde die 2022er Ausstellung mit einer Ausschreibung im vergangenen Jahr, bei der international Künstlerinnen und Künstler aufgefordert wurden, sich mit Entwürfen, Skizzen oder Fotos ihrer Glasobjekte bis zum 1. Dezember 2021 um die Teilnahme zu bewerben. Die Jury bestand aus Birgit Ruf, Uta von Loh, Gaby Skottke und Siegfried Irion, entsandt von den Fraktionen im Rat, Bürgermeister Ulf-Marcus Grube, Fachbereichsleiter Benjamin von Ahlen und auch aus Rudolf Horst, der aufgrund seiner Erfahrungen mit der Ausstellung hinzugebeten wurde. Die Mitglieder der Gruppe prüften die eingereichten Unterlagen und wählten die Kreativen aus, die zur Ausstellung eingeladen werden. Die zugelassenen Künstlerinnen und Künstler kommen aus sechs europäischen Ländern, 37 von ihnen haben schon einmal oder auch mehrmals in Munster ausgestellt, zehn sind erstmals dabei.
Dass die Anzahl der Bewerbungen aus dem Ausland im Vergleich zur letzten Ausstellung leicht zurückgegangen ist, mag in der Pandemie und den damit unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen gerade im Kunst- und Kulturbereich begründet sein. Die Mitglieder der Jury waren sich jedoch einig, dass die gestalterische, technische und künstlerische Bandbreite der vorgeschlagenen Arbeiten eine vielseitige und interessante Ausstellung verspricht und einen guten Überblick über die zeitgenössische Glaskunst geben wird. Alle im Außenbereich ausgestellten Kunstwerke nehmen am Wettbewerb um den mit 6.000 Euro ausgelobten Kunstpreis der Stadt teil. Eine international besetzte Jury wird den Kunstpreis am Tag der Eröffnung vergeben.
Der Eintritt zu „Glasplastik und Garten ist übrigens die gesamte Zeit über frei. Weitere Informationen finden Interessierte außerdem unter www.glasplastik-und-garten.de im Internet.