Jahreshauptversammlung des Bundeswehrverbandes

Rund 100 Mitglieder tagen in der „Oase - Zum Oertzetal“

Jahreshauptversammlung des Bundeswehrverbandes

An die 100 Mitglieder der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener (ERH) des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) konnte ihr Vorsitzender OTL a. D. Manfred Lidl in der „Oase - Zum Oertzetal“ zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Der Bürgermeister der Garnisonstadt, Ulf-Marcus Grube sowie der Bundesvorsitzende ERH, Hauptmann Ingo Zergiebel wurden als Referenten willkommen geheißen. 13 Frauen und Männern galt es zu gedenken, die seit der letzten Zusammenkunft verstorben sind und treue Mitglieder des DBwV waren.

Ausführlich beschäftigte sich Lidl mit der Bedeutung von Kameradschaft und Zusammenhalt, bevor zur Aushändigung von Ehrenurkunden geschritten werden konnte. SF a. D. Rolf Kreckl, H a. D. Jürgen Krumm und SF a. D. Peter Jeschke wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. OTL a. D. Gerhard Hellmuth, OTL a. D. Günther von Kortsfleisch, SF a. D. Klaus-Peter Deutschmann, H a. D. Volker Engelhard, OTL a. D. Hartmut Ehrenberg für 50 und OTL a. D. Volker Koors und OTL a. D. Remmer Kutscher für 40 Jahre als treue Mitglieder im Verband geehrt. Die Kameradschaft ERH zählt immerhin 616 Mitglieder. Die Einführung der Pflege-Assistance, über die durch die Verbandszeitung und durch eine besondere Broschüre informiert wurde, hat dazu geführt, dass vor allem Ehefrauen von Mitgliedern und Hinterbliebene vermehrt dem Verband beitreten. Lidl berichtete über die positiven Finanzen und die Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die, soweit sie durchgeführt werden konnten, informative und wohltuende Gemeinschaftserlebnisse waren. Schon am 8. Juni findet die Tagesfahrt nach Magdeburg statt. Anmeldungen sind möglichst unverzüglich unter 05192 4403 (Rüdiger Schulz) zu tätigen. Lidl sprach den Mitgliedern im Vorstand seinen aufrichtigen Dank für deren stetiges Engagement aus. Bürgermeister Ulf-Marcus Grube fand für seine Ausführungen über die vielfältigen Aufgaben, die es in der Garnisonstadt gibt, große Aufmerksamkeit und er konnte die nicht einfach zu lösenden Probleme deutlich machen, wiezum Beispiel die ärztliche Versorgung oder das, was im Kindertagesstättenbereich anliegt.

Es darf erwartet werden, dass die Arbeiten an den beiden Grundschulen sowie der Dorfgemeinschaftsanlage Oerrel bald abgeschlossen werden. Es hat sich bewährt, dass wir in Munster uns immer wieder zusammensetzen und versuchen, über Parteigrenzen hinweg vernünftige Lösungen zu suchen und zu finden. Das ist gerade auch wegen der nicht rosigen finanziellen Verhältnisse geboten. Von Anwesenden wurde vor allem in Sachen Feuerwehr nachgefragt. Grube erhielt viel Beifall für seine ehrliche Analyse und die umfassenden Informationen. Ich bin gern in den Gründungsstandort unseres Verbandes gekommen, bekannte Zergiebel und erinnerte als erstes an das Auftreten des Bundesvorsitzenden des DBwV, Oberst Andrè Wüstner bei Anne Will. Anschließend präsentierte er einen bunten Strauß von bei den Mitgliedern registrierten Sorgen, in der Diskussion befindlichen Lösungsversuchen und erreichten Verbesserungen auf vielen Gebieten.

Die Probleme, die die Interessenvertretung der Soldatinnen und Soldaten, der aktiven und der ausgeschiedenen zu lösen hat, sind nicht weniger geworden. Auch dabei ist es wichtig, so Zergiebel, dass wir immer versuchen, alle an einen Tisch zu bekommen, wie es der Bürgermeister soeben für seine Kommune betonte. Auch der Bundesvorsitzende ERH erhielt viel Beifall für seine Ausführungen, wobei über einige wichtige Themen sicher noch weiter diskutiert und um Lösungen gerungen werden muss.

Logo