Oberstleutnant a.D. Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger/Reservisten und Hinterbliebene (KERH) in Munster, begrüßte kürzlich zur diesjährigen Herbstversammlung 83 Mitglieder und Gäste, darunter den Bürgermeister der Stadt Munster, Ulf-Marcus Grube, den Altbürgermeister und Oberstleutnant a.D. Adolf Köthe sowie als Gastreferenten den 2. Bundesvorsitzenden des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) Oberstleutnant im Generalstabsdienst Marcel Bohnert und den Vorsitzenden des KERH-Landesverbandes Nord Stabsfeldwebel a.D. Hannes Dreier.
Unter anderem stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Oberstleutnant a.D. Jürgen Wappler und Stabsfeldwebel a.D Hermann Krumsiek geehrt, für vier Jahrzehnte Mitgliedschaft Oberstabsfeldwebel a.D. Thomas Neumann und Stabsfeldwebel a.D. Ronald Mally.
In seinem Bericht gab der Vorsitzende im Wesentlichen einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten und Entwicklungen im laufenden Jahr und einen Ausblick auf die kommenden Vorhaben. Als letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 11. Dezember um 15 Uhr der Adventskaffee in der „Oase Zum Oertzetal“ statt.
Marcel Bohnert informierte in einem interessanten Vortrag über die aktuellen Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Zentrale Themen sind die sicherheitspolitische Rahmenlage, der Operationsplan Deutschland als logistische Drehscheibe der NATO, neuer Wehrdienst und die Veteranenpolitik.
Hannes Dreier als zweiter Referent informierte über die aktuelle Verbandsarbeit im Bereich der Kameradschaft Ehemaliger/Reservisten und Hinterbliebene. Hier stehen die Themen Versorgungsrecht der Berufssoldaten, die Tarif- und Besoldungsrunde 2025, das Dauerthema „Bearbeitungszeiten Beihilfe“ mit der Änderung des Paragrafen 80 des Bundesbeamtengesetzes und die sogenannte Pflege-Assistance auf der Agenda.
Manfred Lidl würdigte abschließend das Engagement und die Beiträge der Gastreferenten. Zudem gab er das Ergebnis der Sammlung zugunsten der „Soldaten und Veteranen Stiftung“ bekannt, bei der 365 Euro zusammengekommen seien.