„Lebenslinien“ – so ist der musikalischer Leseabend zu Erich Kästner überschrieben, zu dem der Kultur- und Heimatverein Munster für kommenden Samstag, den 23. September, um 19.30 Uhr in die Stadtbücherei Munster einlädt. Der Eintritt ist frei.
Erich Kästner – wer kennt diesen Namen nicht? Vor allem seine Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“ (1929), „Pünktchen und Anton“ (1931), „Das fliegende Klassenzimmer“ (1933) und „Das doppelte Lottchen“ (1949) machten ihn bekannt und populär. Hier zeichnet Kästner mit Kindern und für Kinder eine heile Welt. Aber über seine nachdenklichen, humoristischen und oft satirisch formulierten gesellschafts- und zeitkritischen Gedichte reflektiert der weltweit bekannte Schriftsteller über die kalte, reale Welt der Erwachsenen. Kästners Leben als Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter wurde vorwiegend geprägt durch zwei Weltkriege, die Weimarer Zeit und den Nationalsozialismus, dessen entschiedener Widersacher er war. Trotz Berufsverbots blieb er als einer der wenigen intellektuellen und zugleich prominenten Gegner des Nationalsozialismus in Deutschland, war als einziger Autor bei der Verbrennung seiner Bücher dabei – Joseph Goebbels nannte seinen Namen an dritter Stelle.
Wilhelm Ruhkopf und Eberhard Gros haben die „Lebenslinien“ Kästners verfolgt und präsentieren in der Stadtbücherei, musikalisch begleitet von Jochen Gros, einen poetischen Lebenslauf mit Geschichten und Gedichten von Erich Kästner.