Als die Türen des Bürgerhauses in Munster kürzlich pünktlich um 14 Uhr zum zweiten Pflanzenmarkt geöffnet wurden, gab es kein Halten mehr. „Mit so einem Ansturm habe ich wirklich nicht gerechnet“, so Koordinator Bodo Rockmann vom Seniorenbeirat. Auch das Team des Bürgerhauses war angesichts der Menge von Besuchern hellauf begeistert.
Neben der Gärtnerei Volker Arning hatten sich zehn Privatpersonen mit ihren Ständen am bunten Marktgeschehen beteiligt. Zum Auftakt gab es allerdings einen Wermutstropfen. „Bedauerlicherweise hat ein Blumengeschäft aus Munster uns sehr kurzfristig vor der Veranstaltung im Stich gelassen und abgesagt“, so Rockmann. Trotzdem gab es ein umfangreiches Angebot an Gartenblumen, Kräutern, gebrauchten Gartengeräten, Deko-Artikeln, Blumenvasen und Körben.
Ein Hobbybastler aus Schneverdingen bot Nistkästen für verschiedene Vogelarten in sehr stabiler Bauweise an. Eine Ausstellerin präsentierte Bilder aus gepressten Blütenblättern und beeindruckenden Steinmotiven. Der Renner war auch diesmal wieder die Cafeteria. Laut Rockmann wurden in knapp 50 Minuten ein Dutzend Torten und Kuchen von Manuela Leech und Bettina Haberberg vom Bürgerhaus an den Mann beziehungsweise die Frau gebracht. Mehrere Frauen des Seniorenbeirates hatten die Kuchen und Torten in „Heimarbeit“ gebacken. Einige Besucher ließen sich allerdings mehrere Kuchenstücke zum Mitnehmen einpacken. „Das war aber nicht Sinn unserer Veranstaltung zum gemeinsamen Kaffeetrinken“, meinte Adolf Köthe, stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirates, „hier müssen wir uns für den nächsten Pflanzenmarkt etwas anderes einfallen lassen.“
Eine Menge los war auch auf dem Außenbereich am Bürgerhaus. Dort hatte Carsten Dehmel, Jugenderzieher des Bürgerhauses, am Grill mit seinen zahlreichen jugendlichen Helferinnen viel zu tun. Freundlich und hilfsbereit bedienten die Mädchen und Jungen die Gäste. Wer wollte, konnte an einem Stand bei Bürgerhaus-Mitarbeiterin Eileen Downes-Miesner klumpige Samenbomben zum späteren Verteilen auf Wiesenflächen selbst herstellen. Die Sitzgelegenheiten wurden aufgrund des guten Wetters reichlich genutzt.
Das Organisationsteam, bestehens aus Bodo Rockmann mit Frau Almut, Christel Decke, Waltraud und Klaus Schamberger sowie Gerd Wilke, zog ein positives Fazit. Alle Ausstellungsteilnehmer gaben eine Spende für die Jugendarbeit im Bürgerhaus, hinzu kamen Einnahmen aus der Cafeteria und dem Wurststand. Knapp 600 Euro fließen nun in die Jugendarbeit. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz sind sich alle Beteiligten einig: „Wir machen im nächsten Jahr wieder einen Pflanzenmarkt!“