Wie alle Vereine und Einrichtungen wurde auch die Bürgergilde Munster durch die Corona-Krise gebeutelt. Jetzt geht es wieder aufwärts. Das war die freudige Nachricht, die die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung kürzlich in der Festhalle zur Kenntnis nehmen durften. Und das, obwohl sich die Gilde erst kürzlich wenigsten vorläufig vom Civilen Corps verabschieden musste. Es fehlte der Nachwuchs. Weil sich aber die Schüler- und Jugendarbeit so hervorragend entwickelt, was vor allem den in diesem Bereich sich Engagierenden zu verdanken ist, stieg die Mitgliederzahl im letzten Jahr um 17 auf 386. Wir müssen alle versuchen, dass wir die 400er-Marke wieder überschreiten, waren sich alle Redner einig.
Zuerst gab es eine Gedenkminute für die Verstorbenen: Von Arnold Cordes, Klaus-Dieter Hahn, Alfred Schröder, Arno Loppnow und Werner Meyer galt es, Abschied zu nehmen. Ihrer wurde in großer Dankbarkeit gedacht. Das galt vor allem für Alfred Schröder, der bleibende Spuren in der Gilde hinterlassen hat. 1. Gildeherr Marco Tews rief in seinem Bericht die Aktivitäten des vergangenen Jahres in Erinnerung. Da galt es vor allem die nachgeholte Erinnerung an das 100-jährige Bestehen der Gilde zu erwähnen, aber auch das unvergessliche Wintervergnügen mit über 400 Teilnehmern beiderlei Geschlechts und zahlreiche weitere Veranstaltungen und Aktivitäten. Er kündigte das Osterfeuer, den Tanz in den Mai und das nächste Schützen- und Volksfest an, das vom 1. bis 4. Juni stattfinden wird.
Schriftführerin Annika Feierabend erläuterte die Mitglieder-Bewegungen in den Korps. An Rainer Behrens Kassenbericht hatten die Kassenprüfer nicht das Geringste auszusetzen, der Entlastung stand nichts im Wege. Auch der 2. Gildeherr Imre Hentschke, der sich für die Liegenschaften der Gilde verantwortlich zeichnet, konnte wieder von einer positiven Entwicklung berichten, dankte vielen für deren Einsatz und bat gleichzeitig die Mitglieder, ihn bei den verschiedenen Arbeiten, weiter tatkräftig zu unterstützen.
Einstimmig erfolgte die Wahl der zu besetzenden Vorstandsposten. Marco Tews bleibt 1. Gildeherr und Rainer Behrens Schatzmeister. Florian Schweigert wurde Kommandeur und Sascha Bauer sein Stellvertreter. 2. Polizeioffizier bliebt Lars Schunak. Die neu beziehungsweise wiedergewählten Obleute sind Beatrix Werthmann (Festausschuss), Daniel Faber (Musik) und Hans Meißner (Schützenplatz). Clemens Klötzing wurde ins Ehrengericht gewählt und Christina Fleckenstein Kassenprüferin. Den aus ihren Ämtern ausscheidenden oder im Schießen besonders erfolgreichen Schützendamen und -brüdern wurde mit Worten, Blumen, Orden, Präsenten und mit viel Beifall und kräftigen Horidos gedankt.
Interessant war der Bericht des Obmanns Schießkommission. Der Schießsport muss ein Aushängeschild jedes Schützenvereins sein und bleiben, auch wenn die anderen Aktivitäten mit ihrer Wirkung in alle Bereiche des öffentlichen Lebens der Kommune nicht zu unterschätzen sind. Die Führerin des Damen-Korps, Sabine Rothmann, ist nicht nur eine glänzende Schützin, sondern warb auch noch einmal erfolgreich für die Unterstützung bei der Ausgestaltung des Luftballon-Umzugs beim nächsten Schützenfest und König Lars Lüders brachte auch noch seine Königsrunde an den Mann und die Frau. Hermann Löns hätte seine Freude gehabt, wenn er sein vielstimmig gesungenes Lied Auf der Lüneburger Heide gehört hätte. Weitere Informationen über die Gilde und die Termine von Veranstaltungen sind natürlich unter www.buergergilde-munster.de zu finden.