Vorstandswahlen standen jüngst im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Munster, die im Sportlerheim in Breloh auf dem Plan stand. An der Spitze gab es einen Wechsel: Mario Pietsch ist neuer 1. Vorsitzender und löst Stefan Leunig ab, der als stellvertretender Schriftführer zugleich mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt wird. Nach acht Jahren als Vorsitzender möchte Leunig „etwas kürzertreten“, sich mehr um die Betreuung der Außendarstellung des Ortsvereins konzentrieren und das Zepter weiterreichen. An der Seite des neuen Vorsitzenden stehen stellvertretend Michael Aulenbach und Isabella Gattermann. Als Schriftführerin bleiben Christina Fleckenstein und als Finanzverantwortlicher Michael Klingbeil in ihren Ämtern.
Zu den Beisitzern gesellt sich das langjährige Parteimitglied Bernd Brösdorf, der in Thüringen unter anderem als Landesvorsitzender tätig war und sich nun in Munster weiter aktiv politisch engagieren möchte. Claudia Heinrich-Witzenthaler rückt vom erweiterten Vorstand als Kassenprüferin ebenfalls als Beisitzerin in den stimmberechtigten Kreis, nachdem Detlef Rothe aus der Vereinsführung aus privaten Gründen ausgestiegen war. Beisitzer Jürgen Fleckenstein, Christian Lange und Elke Theil bleiben in ihren Ämtern. Sie wurden einstimmig von den Mitgliedern bestätigt.
Seniorenbeauftragte Claudia Sonnwald berichtete von den Aktivitäten im vergangenen Jahr. Es seien bereits weitere Termine für die älteren Sozialdemokraten in Planung. Mit großem Engagement kümmert sich Sonnwald bereits seit 2023 um diese Aufgabe im Ortsverein. Sie kandidierte erneut für das Amt und erhielt bei der Wahl hundertprozentige Zustimmung. An ihrer Seite wird Bernd Brösdorf bei der Seniorenbetreuung unterstützen, der von der SPD Munster zugleich als Vertreter der Sozialdemokraten im Munsteraner Seniorenbeirat vorgeschlagen wurde.
Ein Wiedersehen mit dem Vorstand gibt es für Klaus Legien, der sich neben Kai-Uwe Hickl und Christa Herrmann als Revisor zur Verfügung stellt. Der einstige Ratsherr und Vereinsvorsitzende gehört zu den drei Kassenprüfern, die laut Vereinssatzung bei der jährlichen Durchsicht und Kontrolle der Finanzen benötigt werden.
Neben Berichten aus dem Vorstand und der Fraktion stand auch die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. So wurde Burghilde Juchatz für 50-jährige Mitgliedschaft und Michael Aulenbach für vier Jahrzehnte Parteizugehörigkeit jeweils eine Ehrenurkunde samt Anstecknadel überreicht. Zudem gab es im Zuge der Versammlung einen Ausblick auf die bevorstehende Bürgermeisterwahl. Der SPD-Ortsverein Munster will im kommenden Jahr einen eigenen Kandidaten ins Rennen schicken.
Bei den Planungen zur Bürgermeisterwahl setzt der SPD-Ortsverein Munster auf Transparenz und Demokratie. Eine Arbeitsgruppe hat ein Profilbild erarbeitet, das die Qualitäten eines idealen Bürgermeisterkandidaten beschreibt. Zunächst möchte die Partei in den eigenen Reihen nach möglichen Kandidatinnen und Kandidaten suchen. Alle Mitglieder haben die Möglichkeit, sich bis zum 30. Juni mit einer schriftlichen Bewerbung dem Vorstand vorzustellen. Nach dieser Frist soll der Vorstand über die eingereichten Bewerbungen beraten und bis zum 5. September ein Auswahlgremium, bestehend aus zwei Vorstandsmitgliedern, zwei Fraktionsmitgliedern und zwei Vereinsmitgliedern, bilden. Die endgültige Kandidatenkür solle dann in einer Mitgliederversammlung im September oder Oktober erfolgen.
Marco Tews ging in Vertretung für die erkrankte Fraktionschefin Melanie Bade auf Themen ein, mit denen sich die Ratsfraktion intensiv befasst hat. Er nannte unter anderem die prekäre Haushaltslage in der Örtzestadt, eine gerechtere Verteilung der freiwilligen Leistungen an die Vereine und Institutionen in Munster, die Planungen der Deutschen Bahn in Sachen Amerikalinie und die Straßenausbausatzung (STRABS). Letztere waren in einer internen Informationsveranstaltung für die Ratsmitglieder thematisiert worden. Nun solle es auch eine Veranstaltung für die Öffentlichkeit geben. Tews ging auch auf die lange Beschäftigung mit der finalen Übergabe der Grundschule Schule in Breloh, die Bauarbeiten für eine neue Mensa und die Eingliederung des Personals des Deutschen Panzermuseums Munster in die Stadtverwaltung sowie auf die Suche nach einer neuen Führung für die örtliche Feuerwehr ein.