Als größter Standort des deutschen Heeres ist Munster natürlich eng mit der Bundeswehr verbunden. Einmal im Jahr bedankt sich das Militär als fester Bestandteil der Örtztestadt bei deren Bürgern mit einem öffentlichen Fest - früher das Sültinger Mühlenfest, das 2012 ersetzt wurde durch den Lili-Marleen-Tag. Der hat mittlerweile Tradition und eine hohe Strahlkraft auch weit über Munsters Grenzen hinaus. Gefeiert wurde anfangs noch an der Tribüne auf dem Truppenübungsplatz, später dann auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Das kam bei der Bevölkerung sowie den Soldatinnen und Soldaten sehr gut an, und nach dem Erfolg 2019 gab es für das Folgejahr die Überlegung, den Lili-Marleen-Tag mit dem „Tag der Bundeswehr“ zu kombinieren. Doch dann kam Corona und damit die Absage aller angedachten Veranstaltungen. Aber nach zwei Jahren Pandemiepause geht es jetzt wieder los - und das erneut im Herzen der Örtzestadt: Auf und rund um dem Heinrich-Peters-Platz gibt es am 21. September bei der nunmehr achten Auflage des Lili-Marleen-Tags viel zu sehen und zu erleben. Und zwar nicht allein am Boden, sondern auch in der Luft: Als besonderes Highlight sollen zwei Hubschrauber der Bundeswehr einschweben.
Die Vorbereitungen für das anstehende Großereignis laufen bereits auf Hochtouren. Vertreter der zuständigen Bundeswehrdienststellen des Standortes Munster trafen sich kürzlich mit Bürgermeister Ulf-Marcus Grube, um einen Einblick in die Planung zu geben. Fest steht für die Ausrichter des Events schon jetzt: „Mit dabei sind auch zivile Organisationen und Vereine.“
Im engen Schulterschluss mit der Stadt Munster plane die Bundeswehr, den achten Lili-Marleen-Tag erneut um den Heinrich-Peters-Platz herum zu veranstalten: „Der letzte Lili-Marleen-Tag im Jahr 2019 war ein voller Erfolg. Ein solches Fest mitten in der Stadt ist in Deutschland wohl einmalig“, erklärte Michael Zappe. Der Hauptmann gehört zum Organisationsteam und ist selbst ein Munsteraner Urgestein. Das Fest nutze die Bundeswehr, so der Offizier weiter, um den Dialog zwischen den Munsteraner Bürgern und der Bundeswehr zu fördern. Zudem solle den Bürgerinnen und Bürgern für deren Verständnis für die Auswirkungen der umfassenden Ausbildungs- und Übungstätigkeit im direkten Umfeld Munsters und deren Unterstützung für die Bundeswehr vor Ort gedankt werden.
Zappe und die anderen Mitglieder der Planungsmannschaft wollen den Besuchern bei der Veranstaltung etwas ganz Besonderes bieten. Wie Oberstleutnant Christian Simmelbauer vom Organisationsteam verriet, können sich Gäste auf Informationsstände, zahlreiche Fahrzeuge der Bundeswehr und auf kulinarische Angebote freuen: „Musik darf in der Lili-Marleen-Stadt natürlich nicht fehlen, daher spielt das Heeresmusikkorps aus Hannover“, so Simmelbauer.
Zusätzlich sei als Besonderheit vorgesehen, einen Hubschrauber NH90 aus dem Nachbarstandort Fassberg und einen Hubschrauber LUH SAR aus Bückeburg einfliegen zu lassen. Gemeinsam mit der Stadt, allen Sicherheitsverantwortlichen und den notwendigen Fachleuten, sei die ungewöhnliche Landung und der Abflug eines so großen Hubschraubers in der Innenstadt besprochen und erörtert worden: „Für die meisten Besucher wird es eine einmalige Möglichkeit sein, so nahe an solch einen Hubschrauber zu kommen und auch mit der Besatzung sprechen zu können“, stellte Simmelbauer in Aussicht.
Auch laufen am Lili-Marleen-Tag die Dreharbeiten eines Fernsehteams: „Der Sender RTL 2 dreht seit zwei Jahren eine Langzeitdokumentation über den Standort Munster. Im Herbst soll an einem Samstagabend ein Dokumentarfilm über das Leben im größten Heeresstandort gezeigt werden“, so das Planungsteam.
Traditionsgemäß startet der Lili-Marleen-Tag am 21. September um 17 Uhr mit einem Feldgottesdienst und wird um 18 Uhr offiziell durch den Bürgermeister Ulf-Marcus Grube und den Standortältesten, Brigadegeneral Björn Schulz, eröffnet. Das genaue Programm wollen die Planer etwa Anfang September bekannt geben.