„Wald-Feuer-Klima“ ist ein von Elke Urbansky, Leiterin des Waldpädagogikzentrums (WPZ) Ostheide, entwickeltes Umweltbildungskonzept. Mit dem Ziel Waldschutz durch Waldbrandprävention, wollen die Niedersächsischen Landesforsten und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen zehn Schulklassen ermöglichen das Bildungsprojekt „Wald-Feuer-Klima“, das im letzten Jahr zu den nominierten Projekten für den Deutschen Waldpädagogikpreis gehört hat, kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen hat eine Förderzusage in Höhe von 2.000 Euro erteilt.
Einzelne und mehrere Klassen der Klassenstufen 3. bis 6. Klasse einer Schule, in der Bildungsregion Ostheide, das sind die Landkreise Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Gifhorn und der nordöstliche Teil des Heidekreises, können unter der Angabe des Schulnamens und der Klasse bis zum 20. März per E-Mail-Bewerbung an wpz.ostheide@nlf.niedersachsen.de schicken und so an der Verlosung teilnehmen. Bei mehr als zehn Bewerbungen entscheidet das Losglück. Am 21. März, dem Tag des Waldes, findet die Auslosung statt. Alle zehn Veranstaltungstermine sollen vor den Sommerferien stattfinden.
Zu den besonders Waldbrand gefährdeten Risikogebieten in Niedersachsen, gehören die Landkreise Gifhorn und Lüchow-Dannenberg aber auch die Landkreise Heidekreis und Uelzen gehören dazu. Das Waldbrandrisiko steigt mit dem Prozess der Klimaveränderung. Die Hauptverursacher für Waldbrände sind Frauen, Männer und Kinder. Also eigentlich die Menschen, die von sauberem Wasser, sauerstoffreicher Luft, dem Rohstoff Holz und dem Wald als Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten profitieren. Bei ungefähr der Hälfte der Vegetationsbrände (Moor-, Heide, Flur- und Waldbrände) lassen sich die Brandursachen nicht zweifelsfrei ermitteln. Aber sicher ist, ein nennenswerter Anteil der Brandursachen sind Fahrlässigkeit, Unachtsamkeit oder sogar Vorsatz.
Damit Kinder und Jugendliche von klein auf schon lernen wie Feuer funktioniert und welche Zusammenhänge es zwischen Feuer, Wald und Klima gibt, wurde im WPZ Ostheide ein erlebnisorientiertes Bildungsprojekt für die Zielgruppe ab 3. Klasse Grundschule entwickelt. Kinder können dabei Kompetenzen im Umgang mit Feuer erwerben. Besonders geeignet ist das Programm für die Klassenstufen 3. bis 6. Klasse. In höheren Klassenstufen gibt es dann weitergehende Inhalte. Im Wald erfahren die Kinder, warum und wann der Wald eigentlich brennbar ist und wie man sein persönliches Verhalten auf die verschiedenen Waldbrandgefahrenstufen anpassen muss. Mit Handgeräten der Vegetationsbrandbekämpfung können spielerisch erste Löscherfahrungen auf dem Schulhof gemacht werden bis zu praktischen Übungen wie man ein Lagerfeuer ganz sicher löscht. Was die Waldbrandgefährdung durch den Klimaveränderungsprozess mit unserem Menschlichen Handeln zu tun hat, wird auch thematisiert.
Gebucht werden kann das Programm „Wald-Feuer-Klima“ jederzeit im Waldpädagogikzentrum Ostheide unter wpz.ostheide@nlf.niedersachsen.de per E-Mail.