Schon zum achten Mal öffnen im Herbst viele Kirchen ihre Türen zu den Orgelentdeckertagen. Seit gestern und bis zum 13. Oktober warten mehr als 150 Veranstaltungen an rund 50 Orten in ganz Niedersachsen auf mehr als 4.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit dabei ist auch die Kirchengemeinde Munster: Am 3. Oktober lädt der blinde Kirchenmusiker Daniel Heinrich zur „Orgel im Dunkeln“ in die St. Urbanikirche ein. Bei der Veranstaltung, die zugleich im Rahmen der Aktion „Türen auf mit der Maus“ des WDR stattfindet, erleben Kinder ab acht Jahren exklusive 30-minütige Orgelführungen mit verbundenen Augen. Jeweils zwei Kinder werden dabei auf die Empore geführt und dürfen auf der Orgelbank Platz nehmen. Zwischen 10 und 19 Uhr finden insgesamt zehn Führungen statt. Anmelden können sich Interessierte bis zum heutigen Sonntag unter daniel.heinrich@klangmagier.de.
Am 8. Oktober dürfen sich bei der „Offenen Orgelbank“ ab 11.30 Uhr alle Besucherinnen und Besucher selbst an der Orgel versuchen. Daniel Heinrich zeigt Menschen mit und ohne Vorkenntnissen am Tasteninstrument, wie der Orgel Töne entlockt werden. Am Abend erwartet das Publikum ab 18.30 Uhr dann bei „Orgel goes Beat“ ein besonderes Musikerlebnis. Daniel Heinrich und Jan Wackerbarth spielen Bearbeitungen für Orgel und Schlagzeug, die stilistisch vom Barock bis zur Gegenwart reichen.
Mehr als 18.000 große und kleine Orgelentdeckerinnen und -entdecker haben seit dem Start der Orgelentdeckertage 2016 an den Orgelführungen, Orgelbau-Workshops, Konzerten und weiteren Formaten teilgenommen. Auch in diesem Jahr haben der Fachbereich für Musikvermittlung in der Landeskirche „Vision Kirchenmusik“, die Orgelakademie Stade und die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker vor Ort ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet. Ziel ist es, dass Interessierte die Pfeifenorgel mit ihren enormen Ausmaßen, ihrer komplexen Bauweise, den vielfältigen Klangfarben und der besonderen Musik neu oder näher kennenlernen.
„In diesem Jahr erreichen wir eine besondere Zahl: Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in diesem Jahr haben seit 2016 mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche die Orgel bei den Orgelentdeckertagen erlebt. Für viele von ihnen ist es nicht nur eine Erstbegegnung mit dem faszinierenden Instrument, sondern sie betreten auch zum ersten Mal eine Kirche“, so Projektleiterin Silke Lindenschmidt: „Die Kirchenmusikerinnen und -musiker haben wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, um kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern die Orgel und ihre Musik nahezubringen, die seit 2017 auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes steht.“
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten und Zeiten gibt es auf der Internetseite www.orgelentdecker.de.