Reparatur-Café startet wieder | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Nächster Termin am 27. September im Ludwig-Harms-Haus in Munster

Reparatur-Café startet wieder

Im Reparatur-Café in Munster, das am 27. September ab 14 Uhr zum 14. Mal im Ludwig-Harms-Haus öffnen wird, gehen bereits die ersten Online-Anmeldungen ein. Das läuft problemlos über die Internetseite www.reparaturcafe-munster.de. „Die erste Anmeldung war eine defekte Heizdecke, sicher kein jahreszeitlich passender Artikel, aber wenn er kaputt ist, dann wollen wir ihr getreu unserem Motto wieder Leben einhauchen und damit Kosten und Müll vermeiden“, so Rolf Plaschka vom Team des Reparatur-Cafés.

Das Angebot der Ehrenamtlichen umfasst zum Beispiel die Reparatur von Haushaltsgegenständen, lieb gewordenen Erinnerungsstücken, Elektrogeräten, Fahrrädern, Textilien oder ähnlichen Dingen. „Wichtig ist es uns zu betonen, dass wir zwar im Ludwig-Harms-Haus, dem Gemeindehaus der Kirchengemeinde Munster arbeiten, aber für alle Bürger, unabhängig von Konfession oder Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde, da sind“, unterstreicht Plaschka. Und weiter: „Jeder Besucher sollte nur einen defekten Gegenstand mitbringen – wir schaffen sonst nicht alles und wir wollen möglichst Niemanden unverrichteter Dinge wieder nach Hause schicken.“ Da wir nur auf Basis der Spenden für die Reparatur, Kaffee und Kuchen gearbeitet wird, haben sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu entschlossen, die Spenden zu sammeln und dann wohl einmal pro Jahr für soziale Zwecken zu übergeben. In diesem Jahr soll die Hospizarbeit der „Lebensbrücke“ und mit einem Zuschuss die Konfirmandenarbeit in der Kirchengemeinde unterstützt werden. „Beides ist uns wichtig. Die ‚Lebensbrücke‘ ist vom Ansatz her ähnlich wie wir aufgestellt. Sie leistet kostenlose Hilfe für alle Bürger. Wenn unseren Kunden und Gästen diese Arbeit auch wichtig ist, dann sollten sie beherzt in ihre Geldbörse greifen und reichlich für unsere Arbeit sowie Kaffee und Kuchen spenden. Wir geben das Geld für den guten Zweck dann weiter.

„Nachhaltigkeit ist alternativlos“ lautet das Motto der Ehrenamtlichen. Defekte Dinge sollten besser reparieren als wegwerfen werden. „Unser Ziel ist es teure, unnütze Neukäufe zu vermeiden und dadurch die ohnehin große Menge an Müll nicht weiter wachsen zu lassen. Das spart Geld und schont unser aller Ressourcen.“ Neugierige können sich unverbindlich einen Eindruck verschaffen und eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen in dem von den Damen des Teams in Caféhaus-Atmosphäre liebevoll gestaltetem Raum genießen.