Reparatur-Café will weiter wachsen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

15. Auflage startet am 25. Oktober in Munster / Angebot soll erweitert werden

Reparatur-Café will weiter wachsen

Im Sommer des vergangenen Jahres gestartet, hat sich das Reparatur-Café in Munster schnell zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt (HK berichtete). Mittlerweile startet die 15. Auflage: Am 25. Oktober öffnet das Reparatur-Café um 14 Uhr im Ludwig-Harms-Haus wieder seine Pforten – und weil die Einrichtung so viel Zuspruch und Zulauf erfährt, haben die Reparateure und Helfer darüber nachgedacht, ihr Leistungsportfolio (Angebot) zu erweitern. „Dafür suchen wir neue und vor allen Dingen junge Helfer“, erklärt Rolf Plaschka, einer der Initiatoren des Reparatur-Cafés der Örtzestadt.

„Wir denken dabei an junge Leute zwischen 14 und 18 Jahren, gern aber auch ältere, EDV-affine Menschen, die sich einmal im Monat um Bedienungs-, Handhabungs- und Softwareprobleme bei Handys, Tablets und Laptops kümmern wollen. Es soll also künftig in einem separaten Raum eine Anlaufstelle für Kunden mit EDV-Problemen geschaffen werden“, erläutert Plaschka.

Daher sein „Hilferuf“ und Appell an die Jugend in der Örtzestadt: „Meldet Euch bei uns! Am liebsten per Mail an rolf.plaschka@freenet.de – es geht darum, jeden vierten Freitag für ein paar Stunden aktive Hilfe bei uns im Reparatur-Café unentgeltliche Hilfe zu leisten. Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch für unsere jungen Helfer – ist doch klar“, lädt der Initiator den Nachwuchs ein, sich zu beteiligen.

Denn die Aktionen ziehen Monat für Monat immer mehr Besucherinnen und Besucher an: „Beim letzten Reparatur Café am 27. September hat uns die Kundschaft schier überrannt. Wir hatten schon zum Start jede Menge Online-Anmeldungen und dann kamen noch zahlreiche Kunden mit ihren kaputten Gegenständen dazu. Im Ergebnis war es dann so, dass wir viel geschafft haben, aber leider auch allerhand Dinge nicht fertig wurden“, blickt Plaschka auf die zurückliegende Veranstaltung zurück und plant zusammen mit seinen Mitstreitern, die „Rückstände“ nun in den kommenden beiden Monaten abzuarbeiten. Daher gelte ein Limit: „Auch künftig gilt: Bringen Sie bitte nur einen defekten Gegenstand mit.“

Und es gebe noch andere Limits, nämlich technische, so der Initiator: „Bei der Reparatur von E-Bikes stoßen wir an unsere Grenzen. Da ist zu viel markentypisches Know-How und spezielle Testtechnik erforderlich. Wir werden deshalb künftig keine E-Bikes mehr reparieren.“

Dennoch sei das Team bestens gerüstet: „Unser Angebot umfasst nach wie vor beispielsweise die Reparatur von Haushaltsgegenständen, lieb gewordenen Erinnerungsstücken, Elektrogeräten, Fahrrädern, Textilien, Kleinmöbeln oder ähnliches.“

Wichtig sei dem gesamten Team, betont Plaschka, „dass wir zwar im Ludwig-Harms-Haus, dem Gemeindehaus der Kirchengemeinde Munster arbeiten, aber für alle Bürger, unabhängig von Konfession oder Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde, da sind.“

Für die kommenden Veranstaltung am 25. Oktober ab 14 Uhr wünsche sich das Team eine gute Vorbereitung und dementsprechend auch die Mithilfe der Besucherinnen und Besucher. Diese sollten bitte die Möglichkeit der Online-Anmeldung nutzen, appelliert der Initiator: „Das geht ganz leicht über unsere Homepage unter www.reparaturcafe-munster.de“.

Plaschka möchte in seiner Ankündigung auch noch einmal das Thema Nachhaltigkeit hervorheben, und damit eines der wichtigsten Aufgaben des Reparatur-Cafés: „Nachhaltigkeit bedeutet in unserem konkreten Fall die Verlängerung der Nutzungsdauer.“ Reparieren statt wegwerfen – „dafür sind wir da!“ Ein Ziel sei es, die Müllberge nicht weiter wachsen zu lassen: „Das spart gutes Geld und schont unser aller Ressourcen. Am Ende sind es die kleinen Dinge, so wie unser Reparatur-Café, die tatsächlich einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung erbringen“, so Plaschka.

Und er lädt auch jene ein, die nichts zu reparieren haben und sich vielleicht nur mal umschauen möchten, den Kontakt suchen: „Schauen Sie doch einfach mal rein und verschaffen Sie sich einen Eindruck von unserem Café. Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen, in dem von unseren Damen in Caféhaus-Atmosphäre liebevoll gestaltetem Raum, stehen bereit.“