Kürzlich fand die Siegerehrung des traditionellen Schweineverschießens der Bürgergilde Munster statt, nachdem an den zuvor durchgeführten Schießtagen insgesamt 61 Gildemitglieder, deren Freunde und Familie und auch eine Abordnung des benachbarten Schützenvereins aus Breloh versuchten, die „beste 10“ zu erzielen.
Die Schießkommission um Benny Grall sorgte durch eine gute Vorbereitung für einen reibungslosen Wettbewerbsablauf, auch dank der vielen fleißigen Helfer um den Saurat Jutta Naß und Kerstin Möhlke, die für die Vorbereitung des Festes, insbesondere das Schmücken des Blockhauses und das Herrichten der Schlachteplatten verantwortlich zeichneten.
Nach dem Einmarsch des Königs Ralf Morche, der Damenbesten Alexandra Gers und der Jungschützenmajestät Louis Feierabend allesamt natürlich mit ihren Adjudanten, eröffnete der 1. Gildeherr Marco Tews mit der Begrüßung diesen Abend. Bevor es zum kulinarischen Part und der sich daran anschließenden Siegerehrung ging, erhielt der Saurat vom 1. Gildeherrn Marco Tews jeweils einen Blumenstrauß für die tolle Vorbereitung dieses Festes. Neben den Teilnehmern des Schießwettbewerbes waren noch weitere Schützenschwestern und -brüder des Vereins und auch Freunde des Jungschützenkorps aus Soltau der Einladung zum Essen gefolgt, so dass das Blockhaus wieder gut gefüllt war. Bevor die Preisverteilung begann, startete der Abend mit dem ersten Auftritt der gildeinternen Showtruppe „Tropical Showband“, die erneut die Stimmung schon vor dem eigentlichen Höhepunkt des Abends gekonnt anheizte.
Der Wanderpokal der Jungschützen, welcher ebenfalls im Zuge des Schweineverschießens ausgeschossen wird, ging in diesem Jahr an Adrian Peters, wobei der stellvertretende Korpsführer der Jungschützen Jörg Hoyer diesen Preis nicht persönlich übergeben konnte, da der Würdenträger leider krankheitsbedingt abwesend war. Bis zum vierten Platz erhielten danach alle Teilnehmer ihre Fleischpreise, wobei der Viertplatzierte mit einem super Teiler von 48,8 sich seinen Fleischpreis leider nicht persönlich aussuchen konnte, da Wolfgang Rothmann sich wieder in seiner Heimat Kanada befand.
Mit Spannung erwarteten die Anwesenden die Bekanntgabe der drei „Schinken“- Plätze und des Trostpreises. Mit dem Trostpreis musste sich anschließend die Schützenschwester Gudrun Böddeker zufriedengeben. Den 3. Platz mit einem Teiler von 47,0 belegte Jens-Peter Jenßen, den undankbaren zweiten Platz mit einem Teiler von 28,8 konnte sich Moritz Werthmann sichern. Mit einem stadtlichen Teiler von 21,9 errang Annika Feierabend den 1. Platz und konnte sich über einen 12,5 Kilo schweren Fleischpreis freuen.
Anschließend wurde bis in den frühen Morgen ausgiebig getanzt und gefeiert.