„Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Flugsicherheit und langjährigen unfallfreien Flugbetrieb“ wurde die Panzertruppenschule Munster jüngst durch den General Flugsicherheit in der Bundeswehr mit dem Flugsicherheitspokal ausgezeichnet. An der Panzertruppenschule gibt es seit 2007 im Rahmen der lehrgangsgebundenen Ausbildung Flugbetrieb mit dem unbemannten Luftfahrzeugsystemen „ALADIN“ (Abbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich), „LUNA“ (Luftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung) und „MIKADO“ (Mikroaufklärungsdrohne im Ortsbereich) im Rahmen der lehrgangsgebundenen Ausbildung. Seitdem hat sich noch kein Unfall ereignet. Seit 2011 wird der unbemannte Flugbetrieb statistisch erfasst, so dass nun die Auszeichnung für zehn Jahre Unfallfreiheit erfolgen konnte.
Der General Flugsicherheit ist zuständig für die Untersuchung von Unfällen und Zwischenfällen mit militärischen Luftfahrzeugen, die sich auf oder über dem Hoheitsgebiet Deutschlands - einschließlich der Hoheitsgewässer - oder auf ihren Schiffen ereignen. In der Ausübung seiner Aufgaben im Bereich der Flugunfalluntersuchung sowie Zwischenfallbearbeitung ist der General Flugsicherheit unabhängig und arbeitet weisungsungebunden.
Neben der Untersuchung von Vorkommnissen im Flugbetrieb ist der General auch für die präventive Flugsicherheitsarbeit in der Bundeswehr zuständig. Daher wird jede Dienststelle der Bundeswehr, die Flugbetrieb durchführt, durch den General Flugsicherheit aus Köln inspiziert. Die Panzertruppenschule wurde vom 26. bis 28. April durch ein Inspizierungsteam aus Köln unter die Lupe genommen. Das Team aus dem Rheinland verschaffte sich ein detailliertes Lagebild über die Organisation und Durchführung des Flugbetriebes, die Luftfahrzeuginstandsetzung und insbesondere über die Flugsicherheitsarbeit.
„Sie leisten hier eine sehr gute und professionelle Arbeit auf allen Ebenen der Flugsicherheitsarbeit“, zog der Leiter des Inspizierungsteams, Oberstleutnant Jörg Meyer-Ricks, abschließend ein positives Fazit. Dabei hob er besonders hervor, dass ein sehr gutes Kommunikationsverhalten, die über viele Jahre gewachsene positive Fehlerkultur und eine offenes, von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägtes Miteinander die Grundlage für ein wiederholt sehr hervorragendes Inspizierungsergebnis seien.
„Das Ergebnis einer Inspizierung ist immer eine Teamleistung“, merkte Oberst Ralph Mahlzahn, Leiter der Heeresaufklärungsschule, an würdigte das Engagement aller Beteiligten und deren Beitrag zum „sehr guten Ergebnis der Flugsicherheitsinspizierung.“ Neben den Angehörigen der Heeresaufklärungsschule waren Soldaten und zivile Mitarbeiter des Bereiches Unterstützung, der Schule gepanzerte Kampftruppen und das Team Flugsicherheit in die Inspizierung eingebunden.
Auf dem Truppenübungsplatz Munster-Nord, Schießbahn 6, gab es beim Flugbetrieb des Hörsaals 44 Einblicke in die Praxis. Die Lehrgangsteilnehmer erwerben in der Ausbildung die Berechtigung, ein unbemanntes Luftfahrzeug „LUNA“ im Flugbetrieb zu steuern. Ideale Wetterbedingungen mit Sonnenschein und wenig Wind bildeten den Rahmen für einen erfolgreichen Ausbildungstag. Das Team des Generals Flugsicherheit schaute Ausbildern und Auszubildenden ganz genau auf die Finger. Mit Ruhe und Genauigkeit liefen die Tätigkeiten vor und während des Fluges und nach der Landung ab. Selbst auf „Kleinigkeiten“ wurde penibel geachtet. Auch an diesem Tag verlief der Flugbetrieb ohne Störungen, nahezu perfekt.
Nach der letzten Landung sammelten sich alle am Flugbetrieb Beteiligten zu einem ungewöhnlichen Tagesabschluss, stand doch die Übergabe des Flugsicherheitspokals auf dem Plan. Oberstleutnant Meyer-Ricks würdigte in einer kurzen Ansprache die besonderen Leistungen in den vergangenen zehn Jahren und unterstrich dabei, dass der Flugbetrieb bereits seit 15 Jahren unfallfrei laufe. Oberst Mahlzahn nahm den Pokal nebst Urkunde entgegen und gratulierte den Soldaten und ihren vielen Vorgängern zu der hervorragenden Leistung.