Über ein Rekordergebnis freuten sich die Verantwortlichen und alle freiwilligen Helferinnen und Helfer bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Standort Munster und in Soltau. Mit der Unterstützung von rund 100 engagierten Soldatinnen und Soldaten wurden in nur zwei Tagen insgesamt fast 14.000 Euro gesammelt.
Die Gesamtorganisation der Aktion lag in den Händen des Unterstützungsteams des Standortältesten Munster unter Führung von Hauptmann Michael Zappe und Andrea Holz, Leiterin für Kultur bei der Stadt Munster. Dank der akribischen Planung und Koordination verlief die gesamte Sammlung erneut vorbildlich. Ob Logistik, Kommunikation oder der Einsatzplan für die rund 100 freiwilligen Helferinnen und Helfer – alles war perfekt abgestimmt, sodass sich die an den Türen klingelnden Soldatinnen und Soldaten voll und ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren konnten. Die gute Organisation war ein wichtiger Baustein für den enormen Erfolg der Sammlung.
Am ersten Tag sammelten die Soldatinnen und Soldaten der Panzerlehrbrigade 9 und der Panzertruppenschule in Munster, am zweiten Tag setzte das Panzerartilleriebataillon 325 aus Munster den Einsatz in Soltau fort. „Mit unermüdlichem Engagement und freundlichen Auftreten trugen die Sammlerinnen und Sammler dazu bei, diese beeindruckende Summe zu erreichen. Besonders erfreulich war, dass die Bürgerinnen Bürger so offen und großzügig spendeten. Jede kleine und große Spende zählt, und dieser Erfolg ist ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig den Menschen die Arbeit des Volksbundes ist“, heißt es vonseiten der Organisatoren. Ein besonderer Dank der Verantwortlichen galt dem Team des Soldatenheims „Oase Zum Oertzetal“ in Munster, die den Sammelnden den gesamten Tag über als zentraler Treffpunkt und Ort zum Aufwärmen und Erholen zur Verfügung stand. Hier konnten sich die fleißigen Helferinnen und Helfer mit warmen Getränken und einer Stärkung versorgen, bevor sie ihren Einsatz fortsetzten.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erfüllt seit mehr als 100 Jahren eine wichtige Aufgabe: Er pflegt weltweit Gräber von mehr als 2,8 Millionen Kriegstoten. Doch die Arbeit des Volksbundes geht weit über die Grabpflege hinaus. Durch Bildungs- und Gedenkprojekte setzt er sich für die Versöhnung, Frieden und Bewahrung der Erinnerung an die Schrecken von Krieg und Gewalt ein. Die Spendengelder tragen dazu bei, dass diese wertvolle Arbeit fortgesetzt werden kann. Alle Beteiligten freuten sich über die Großzügigkeit der Bürgerinnen und Bürger aus der Lili-Marleen-Stadt Munster und der Böhmestadt Soltau. Die fast 14.000 Euro seien nicht nur eine beeindruckende Summe, sondern darüber hinaus „ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität.“ Die Haus- und Straßensammlung in Munster und Soltau sei ein herausragendes Beispiel dafür, was erreicht werden könne, wenn Menschen zusammenstünden – ob als Sammlerinnen und Sammler, als Spenderinnen und Spender oder auch als Organisationsteam. Gemeinsam werde ein „wichtiger Beitrag für Frieden, Erinnerung und Versöhnung“ geleistet – und das sei gerade in diesen Tagen „besonders bedeutend.“