Es ist mittlerweile gute Tradition, dass sich neben den freiwilligen Sammlerinnen und Sammlern der zivilen Seite der Stadt Munster auch die Dienststellen des größten Heeresstandortes mit freiwilligen Soldatinnen und Soldaten an der Aktion „Saubere Stadt“ beteiligen. So auch die Panzertruppenschule. Der eigentliche Aktionstag findet zwar erst am 29. März statt (HK berichtete), doch wann engagierte Helfer zum Großreinemachen ausschwärmen, spielt im Grunde keine große Rolle. Hauptsache es helfen möglichst viele „Reinigungskräfte“ mit.
Für die Soldatinnen und Soldaten der Panzertruppenschule ist es eine Selbstverständlichkeit, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Zum einen wissen es die Lehrgangsteilnehmer zu schätzen, während der oftmals monatelang andauernden Lehrgänge Zeit in einem sauberen Umfeld zu verbringen. Und zum anderen leben viele der Soldatinnen und Soldaten des Stammpersonals der Panzertruppenschule in der Lili-Marleen-Stadt. Es war also auch diesmal kein Problem, Freiwillige zu finden, die mit anpacken.
Wer suchet, der findet: Die Helferinnen und Helfer in den Flecktarnanzügen sammelten jede Menge Unrat, sogar ein großes Hundekörbchen wurde in einem Waldstück „aufgespürt“. Sehr zum Ärger der Soldaten zeigte sich, dass viele Menschen immer noch nicht verstanden haben, dass man seinen Müll nicht einfach irgendwo liegen lassen oder ohne mit der Wimper zu zucken „ins Grüne“ werfen sollte.
Auch die Beteiligung der Panzertruppenschule am Frühjahrsputz ist ein Beleg dafür, dass Munster und die Bundeswehr eng zusammengehören. „Der guten Tradition folgend, werden es sich die Dienststellen der schönen Heidestadt auch im kommenden Jahr nicht nehmen lassen, erneut ein so wichtiges Projekt wie die Aktion ‚Saubere Stadt‘ für das Gemeinwohl zu unterstützen“, so der Presseoffizier der Panzertruppenschule.