Zum Tag des offenen Denkmals steht in Munster am 8. September wieder das Gelände rund um den Ollershof, Kirchgarten 2, mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden im Mittelpunkt des Geschehens. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr treffen hier unter dem Motto „Denkmal, Kultur & Co.“ Historisches und Handwerkliches auf eine musikalische Vielfalt für die ganze Familie. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Während der Mahlvorführungen und Erläuterungen in der alten Wassermühle durch den ehrenamtlichen Müller Jes Dietrich öffnen die Munsteraner Imker den Treppenspeicher und zeigen ihre Ausstellung über das Imkerhandwerk. Sie erklären, wie Honig gewonnen wird und beantworten gern Fragen zum Thema Bienen.
Vor dem alten Backhaus startet die Erlebniswerkstatt Buchdruck-Museum Soltau eine Mitmachaktion. Die „Bleiläuse“ bieten hier wieder „personalisierte Glaslandeplätze“ an. Die Getränkeuntersetzer werden mit Hilfe einer alten Buchpresse und alten Schriften für Groß und Klein bedruckt. In der Nähe der Wagenremise zeigt Susanne Braun die alte Technik des Drehens von Glasperlen. Aus den gewonnenen Glasperlen stellt sie dann Halsketten und Armbänder her.
Zur Stärkung der Besucher konnte wieder der Frauentreff Munster mit seiner Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und frischem Kaffee gewonnen werden. Darüber hinaus bietet das Team „Event Staff“ vom Bürgerhaus Munster Leckeres vom Grill sowie auch Kaltgetränke an.
Die musikalische Begleitung übernehmen die Musiker des Trios „Schnulzenreiter“. Es setzt sich aus dem Gitarristen und Sänger Ralf Bayer, dem Schlagzeuger Walter Büttner und dem Bassisten Norbert Eichholz zusammen. Mit ihrer Mischung aus gefühlvollen Balladen, eingängigen Melodien und mitreißenden Rhythmen möchte die Gruppe das Publikum „auf eine musikalische Reise zum Wohlfühlen und zum Genießen mitnehmen.“ Ob romantische Liebeslieder, tiefgründige Balladen oder mitreißende Uptempo-Nummern – das Trio „Schnulzenreiter“ begeisterte bei den vorherigen Auftritten durch seine Vielseitigkeit und die zu spürende Leidenschaft für Musik.
In den Pausen wird Mike Braun das Publikum mit seiner Handpan musikalisch unterhalten. Das Blechklanginstrument entstand Anfang der 2000er-Jahre aus einer Inspiration aus der karibischen Steel Pan. Die Handpan besteht aus zwei miteinander verbundenen Stahlblech-Halbkugelsegmenten und wird mit den Händen beziehungsweise Fingern, Daumen und Handballen gespielt.
Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen. Die Organisatorinnen und Organisatoren bitten anreisende Gäste, die öffentlichen Parkplätze in den Straßen Friedrich-Heinrich-Platz und Am Mühlenteich zu nutzen.