„Vertrauen wieder aufbauen“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Feuerwehrleute haben „nichts falsch gemacht“ / Bürgermeister Ulf-Marcus Grube will „Dialog mit Feuerwehr verbessern“

„Vertrauen wieder aufbauen“

Hohe Wellen hatten im vergangenen Jahr Gespräche zum Spendenannahmeverfahren zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Munster und Bürgermeister Ulf-Marcus Grube geschlagen (HK berichtete). Wie die Verwaltung der Stadt Munster mitteilt, habe dies „zu viel Unruhe“ geführt, es seien „mitunter haltlose Gerüchte über Unterschlagungen von Spendengelder“ entstanden, „die alle Beteiligten sehr stark belastet haben.“ In der Folge waren damals Führungskräfte der Feuerwehr zurückgetreten. Nach Klärung und rechtlicher Bewertung dieser Vorgänge stehe nun „ohne jeden Zweifel fest, dass keines der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Munster etwas falsch gemacht hat, weder der ehemaliger Ortsbrandmeister Michael Kammstieß noch der ehemalige stellvertretende Ortsbrandmeister Marco Voss und der Kassenwart Sven Wolff oder andere Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Munster“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus der Örtzestadt. Und weiter: „Zu keinem Zeitpunkt wurde Geld, das die Feuerwehr über Spenden oder auch Beiträge erhalten hat, für andere Zwecke als für Feuerwehrzwecke eingesetzt.“

Bürgermeister Ulf-Marcus Grube erklärt dazu: „Ich bin sehr froh, dass sich der Sachverhalt geklärt hat und bedauere sehr, dass die von mir veranlasste Überprüfung des Spendenannahmeverfahrens so aus dem Ruder gelaufen ist. Die von mir gewählte Vorgehensweise zur Bearbeitung der Angelegenheit war ungünstig, sie führte zum Vertrauensverlust und war der Grund für den Rücktritt der Führungskräfte. Inzwischen ist – auch durch fachliche Neubewertungen aus dem Januar – bekannt, dass Spenden an die sogenannten Kameradschaftskassen, die zum Beispiel für die Ausrichtung des Weinfestes in Munster gezahlt und genutzt werden, nach der aktuellen Gesetzeslage nicht durch die Stadt Munster überprüft werden brauchen und dürfen. Dessen ungeachtet haben die Überprüfungen für die Jahre 2022/2023, die gleichwohl erfolgt sind, aber auch keine Auffälligkeiten ergeben.“

Alle Spenden seien, so Grube weiter, „bestimmungsgemäß verwendet und verbucht worden. Wäre mir zu einem früheren Zeitpunkt bewusst gewesen, dass die Stadt Munster für diese Kassen keine Zuständigkeit hat, hätte die eingeleitete Prüfung vermieden werden können und die Verantwortungsträger der Freiwilligen Feuerwehr wären nicht zurückgetreten.“

Der Bürgermeister: „Dafür übernehme ich die Verantwortung und es tut mir aufrichtig leid. Ich bin den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Munster und unserem Stadtbrandmeister Andreas Höltmann sehr dankbar, dass sie die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Munster in den vergangenen Wochen und Monaten trotz aller Widrigkeiten und Belastungen aufrechterhalten haben. Ich werde nun alles daransetzen, den Dialog mit der Feuerwehr weiter zu verbessern und verlorengegangenes Vertrauen wieder aufzubauen. Ich bin dankbar, dass wir dazu in einem gemeinsamen Gespräch einen ersten Schritt gehen konnten und vereinbart haben, dass wir uns für die weiteren Schritte auch externer Unterstützung bedienen wollen.“ Grube abschließend: „Die Bürgerinnen und Bürger von Munster können und dürfen stolz auf ihre Feuerwehr sein, die hervorragende Arbeit leistet.“