Wald in Munster in Gefahr – Petition | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Munsteraner Ortsverband der Grünen gegen geplante Abholzung

Wald in Munster in Gefahr – Petition

Gegen die geplante Abholzung einer Waldfläche in Munster macht der Ortsverband der Grünen aus der Örtzestadt mobil und unterstützt eine Petition gegen die vorgesehene Maßnahme. Die besagte Waldfläche mit zahlreichen alten Eichen und Buchen befindet sich hinter dem Gewerbegebiet „Söhlstraße“ am Kohlenbissener Grund. Sie steht, wie die Grünen aus Munster in einer Pressemitteilung schreiben, „vor einer ungewissen Zukunft.“ Ein Munsteraner Tiefbauunternehmer habe die Ausweisung dieses von ihm gekauften circa 2,5 Hektar großen Waldareals als Gewerbegebiet beantragt, um seinen Betrieb erweitern und dort Lagerflächen für Schüttgut und ähnliche Materialien schaffen zu können. „Dieser Wald mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ist jedoch nicht nur ein wertvolles Ökosystem, sondern auch ein wichtiger Schutz vor Staubbelastung für die Soldatenunterkünfte auf dem gegenüberliegenden Kasernengelände“, heißt es in der Mitteilung.

Der Ortsverband der Grünen Munster unterstützt eine von seinem Mitglied Martina Preloger gestartete Petiton, um die Mitglieder des Rates von Munster auf die Dringlichkeit des Themas aufmerksam zu machen. Die Petition fordert den Erhalt dieses Waldstückes und spricht sich gegen die Ausweisung als Gewerbegebiet aus. Der Aufstellungsbeschluss für eine entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes sowie des Bebauungsplanes „Söhlstraße“ wurde am 15. Juni dieses Jahres im Bau-, Klima- und Umweltausschuss bereits gefasst, dieses muss nun aber noch durch den Rat der Stadt bestätigt werden. Die Mitglieder des Ortsverbandes der Grünen Munster hoffen, dass ihre Petition „auf breite Zustimmung stößt und die Mitglieder des Rates durch ihre Entscheidung ein klares Zeichen für den Schutz des Waldes setzen.“ „Es liegt in unserer Verantwortung, diese wertvolle Ressource für uns und kommende Generationen zu bewahren“, mahnt Beate Spieker, Sprecherin des Ortsverbandes der Grünen in Munster. „Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Natur auf dem Altar kurzfristiger wirtschaftlicher Interessen geopfert wird“, erklärt Martina Preloger, Initiatorin der Petition. „Dieser Wald ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, sondern auch ein wertvoller Rückzugsort für Menschen, die der Hektik des Alltags entfliehen möchten. Die Bedeutung solch alter und gesunder Bäume für unser Klima und unsere Lebensqualität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, bestätigt auch Ulrich Kliem, der als Förster dieses Waldstück 20 Jahre lang betreut hat.

Den Wert eines alten Baumes, so die Grünen, habe der Naturschutzbund (NABU) sehr eindrucksvoll dargestellt: Ein 20 Meter hoher Baum mit zwölf Metern Kronendurchmesser – wie eine hundertjährige Buche – verdunste an einem sonnigen Tag 400 Liter Wasser, verbrauche 18 Kilogramm CO² und erzeuge mit 13 Kilogramm genug Sauerstoff für zehn Menschen. Würde dieser Baum gefällt, müsste man 2.000 junge Bäume pflanzen, um den gleichen Effekt zu erreichen. Dies mache deutlich, dass ein gesunder Wald mit alten Bäumen als funktionierendes Ökosystem mit seinen vielfältigen Wechselbeziehungen nicht einfach durch die üblichen Ausgleichsmaßnahmen, wie das Pflanzen junger Bäume in drei- bis fünffacher Anzahl der gefällten, ausgeglichen werden könne.

Der Ortsverband der Grünen Munster ruft alle Bürgerinnen und Bürger daher auf, „sich der Petition anzuschließen und sich gemeinsam für den Schutz dieses wertvollen Waldes einzusetzen.“ Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hätten die Petition bereits unterzeichnet, sodass das geforderte Quorum bereits erreicht worden sei. „Jedoch sollen auf jeden Fall noch weitere Unterschriften gesammelt werden, um zu zeigen, wie wichtig den Munsteranern und anderen Unterzeichnenden dieses Thema ist“, teilt der Ortsverband mit. Das Quorum gibt für jede Petition an, wie viele Unterschriften benötigt werden, damit die Petitionsplattform „openPetition“ von den zuständigen Entscheidungsträgerinnen und -rinnen eine Stellungnahme einfordert. In diesem Fall waren es 380 Unterschriften von Munsteraner Bürgern. Die Stellungnahme der Ratsmitglieder wird anschließend auf der Plattform veröffentlicht. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir 1.000 Unterschriften zusammenbekommen“, so das optimistische Ziel von Martina Preloger.

Die Unterzeichnung der Petition sei online möglich unter www.openPetition.de/soehli und biete jedem die Möglichkeit, „sich aktiv für den Erhalt unserer Natur und eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.“ Wer nicht online unterzeichnen könne oder wolle, habe die Möglichkeit, an verschiedenen Orten in Munster – Geschäften, Praxen und Apotheken – auf einer der dort ausliegenden Unterschriftenlisten zu unterzeichnen. Auch Minderjährige und Nicht-Munsteraner dürften unterzeichnen.