Wieder „Wunschzauber“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Gemeinschaftsaktion in Munster läuft bereits

Wieder „Wunschzauber“

Es begann vor neun Jahren mit einer einfachen Idee: Kindern aus einkommensschwachen Familien zu Weihnachten einen Herzenswunsch zu erfüllen. Heute ist der Wunschzauberbaum eine feste Größe in Munster – getragen von der Bürgerstiftung Munster, dem Bürgerhaus und der Kreissparkasse Soltau. Der Wunschzauberbaum ist für viele in der Örtzestadt längst ein Symbol gelebter Nächstenliebe geworden. „Es lief von Anfang an richtig gut an“, erinnert sich Hartwig Mienert, Vorsitzender des Stiftungsvorstands. Was damals mit rund 80 bis 90 Wunschzetteln begonnen habe, sei längst eine stadtweite Gemeinschaftsaktion, die sich fest etabliert habe. „Im Rekordjahr waren es 147 Kinderwünsche – auch, weil durch den Zuzug ukrainischer Familien der Bedarf gewachsen ist“, berichtet Mienert. Im vergangenen Jahr zählten die Organisatoren 127 Sterne. Mittlerweile pendelt sich die Zahl der erfüllten Wünsche bei rund 100 bis 110 ein.

Doch nicht alle Geschenke finden sofort Paten. „In den vergangenen Jahren blieben etwa 30 Wünsche übrig“, erzählt Mienert. „Damit kein Kind leer ausgeht, haben wir über die Kreissparkasse einen Ausgleich geschaffen, nämlich 500-Euro-Spenden, mit denen wir fehlende Geschenke ergänzen konnten.“ Dazu kamen auch private Zuwendungen: Wer sich mit den Wunschzetteln unsicher fühlte, konnte einfach 30 Euro an der Theke im Bürgerhaus hinterlassen oder an die Stiftung überweisen. „So konnten wir im vergangenen Jahr rund ein Dutzend Wünsche zusätzlich erfüllen“, so Mienert.

Apropos Wünsche: Diese sind erfahrungsgemäß völlig unterschiedlich. Neben klassischen Dingen wie Bällen, Spielzeug oder Bastelsets stehen auch außergewöhnliche Wünsche wie „Blubber-Flüssigkeit“ oder technische Spielkomponenten für Online-Games auf den Wunschsternen, da muss dann so manches Mal googelt werden, um herauszufinden, worum es sich handelt. Wichtig ist grundsätzlich, dass das jeweilige Geschenk nicht mehr als 30 Euro kosten darf.

Die Aktion richtet sich auch diesmal wieder an Kinder bis 13 Jahren aus Munsteraner Familien, die ein geringes Einkommen haben oder staatliche Unterstützung erhalten. Seit dem 3. November und bis zum 28. November können Eltern oder Sorgeberechtigte die Wunschzettel an der Infothek des Bürgerhauses Munster abholen. Die ausgefüllten Zettel – mit einem Sachwunsch im Wert bis 30 Euro – müssen bis spätestens 1. Dezember wieder dort abgegeben werden. Die anonymisierten Wunschsterne hängen an zwei Standorten aus: im Bürgerhaus Munster und im SB-Bereich der Kreissparkasse Soltau, Geschäftsstelle Munster (Eingang Mühlenteich).

Wer etwas schenken möchte, kann einen oder mehrere Sterne abnehmen, das passende Geschenk besorgen, den Wunschzettel aufkleben und das Päckchen bis 12. Dezember in einer der beiden Sammelstellen abgeben. Die Ausgabe der Geschenke erfolgt kurz vor Weihnachten, am 18. und 19. Dezember, jeweils von 9 bis 12 Uhr im Bürgerhaus Munster. Manche Präsente werden allerdings nicht rechtzeitig abgeholt. „Es sind meist 20 bis 25, die übrigbleiben“, berichtet Mienert: „Dann fahre ich mit dem Fahrrad los und bringe sie persönlich vorbei.“