Zur Mitgliederversammlung hatte kürzlich der Bürgerbusverein Neuenkirchen eingeladen. Der 1. Vorsitzende ließ in seinem Bericht die wichtigsten Entwicklungen im vergangenen Jahr Revue passieren und hob dabei besonders die gelungene Unterstützung durch mehrere Schützenvereine, den erfreulichen Anstieg der Mitgliederzahlen und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem neuen Konzessionspartner KVG hervor. Auch die Herausforderungen wurden offen angesprochen und eingeordnet. Zugleich gab der 1. Vorsitzende einen Ausblick auf das laufende Vereinsjahr, in dem neben der Stärkung der Vereinsstrukturen auch neue Ideen und Projekte zur Weiterentwicklung des Bürgerbusses in Neuenkirchen im Fokus stehen.
Die Kassenwartin präsentierte einen detaillierten Überblick über die Finanzlage. Der Verein blickt in Sachen Finanzen auf ein solides Jahr 2024 zurück, das unter anderem durch von Erfolg gekrönte Veranstaltungen und Aktionen wie zum Beispiel das „Sommerfest am Bürgerhaus“ zusätzlich gestärkt wurde. Die Mitgliederversammlung entlastete den Vorstand einstimmig – ein deutliches Zeichen des Vertrauens in die bisherige Arbeit. Bei den Vorstandswahlen wurden folgende Mitglieder gewählt: Claus Manicke (1. Vorsitzender), Anna Hatesohl (Kassenwartin), Angelika Goldenberg (Schriftführerin), Yvonne Höfler (Beisitzerin), Jaqueline Thiele (Beisitzerin), Thomas Bammann und Mike Westphal (Kassenprüfer).
Mit dieser neuen Konstellation verjüngt sich der Vorstand und bringt frische Energie sowie vielfältige Kompetenzen mit. „Der Verein blickt mit großer Zuversicht auf die kommenden Jahre“, betonte der Vorsitzende.
Neben den Formalien standen auch zukünftige Projekte zur Diskussion. Besonders die Anpassung des Fahrplans und die Einführung eines neuen Haltepunktes in der Finkenstraße wurden als zentrale Themen für dieses Jahr genannt. Ziel ist es, noch mehr Bürgerinnen und Bürger – insbesondere in den Randlagen – besser an das Ortszentrum und wichtige Einrichtungen anzubinden.
„Ein besonderer Dank gilt allen langjährigen Mitgliedern sowie Unterstützerinnen und Unterstützern, die dem Bürgerbus Neuenkirchen auch im vergangenen Jahr die Treue gehalten haben. Ohne dieses Engagement wäre vieles nicht möglich gewesen“, unterstrich Manicke. Ebenso wichtig sei die Gewinnung neuer ehrenamtlicher Fahrerinnen und Fahrer, um das bestehende Angebot langfristig sichern und gegebenenfalls ausweiten zu können. Hierzu gebe es bereits erste Ideen.
Grundsätzlich weist der eingetragene Verein darauf hin, dass der Bürgerbus ehrenamtlich betrieben wird und im Rahmen einer behördlich genehmigten Linienkonzession fährt. Keine Fahrerin und kein Fahrer erhalte eine Aufwandsentschädigung. Alle Fahrten seien an feste Strecken und Zeiten gebunden. Spontane Fahrten außerhalb dieses Fahrplans seien gesetzlich untersagt. Änderungen wie neue Haltestellen oder erweiterte Fahrzeiten müssten jeweils im Vorfeld offiziell beantragt und dann genehmigt werden.