23-mal auf das Weihnachtsfest einstimmen – das können Neuenkirchener und Gäste auch in diesem Jahr wieder im Schnuckendorf, geht doch die Veranstaltungsreihe „Lebendiger Weihnachtskalender“ in die zweite Runde.
„Mitte des Jahres sind bei einem Nachtreffen zum Premieren-Weihnachtskalender im Heimathaus bereits erste Abende vergeben worden, und über Mundpropaganda kamen dann schnell auch die anderen Termine zu ihren Gastgebern“, freut sich Organisatorin Martina Küddelsmann über das große Interesse. Inzwischen haben allerdings zwei bereits „gebuchte“ Gastgeber ihre Zusagen kurzfristig zurückgezogen, so dass jetzt zwei Termine neu zu vergeben sind, nämlich der 2. und 9. Dezember.
Auftakt und Finale des „Lebendigen Weihnachtskalenders 2023“ im Sticht verraten die Initiatoren an dieser Stelle bereits: Das erste Treffen am ersten Tag des Monats steht um 18 Uhr am Heimathaus auf dem Schröers-Hof auf dem Programm, die Abschlussrunde am 23. Dezember beim Verein Schäferhof an der Falshorner Straße. Am gestrigen Samstag wurden die Listen mit allen Adressen wieder an verschiedenen Stellen aushängt, so zum Beispiel bei der Heide-Touristik, im Rathaus, im Edeka-Markt sowie in den Ortschaften auf den Infotafeln.
Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem Bären-Apotheke, De Sleefkeerls Schwalingen, Freiwillige Feuerwehr Brochdorf, Verein Schäferhof, Stichter Musikzug, St. Bartholomäus, Freie Christengemeinde, Familie Thiele mit dem beleuchteten Weihnachtshaus in Delmsen mit der Stiefel-Aktion am Nikolaustag und die Landfrauen in Ilhorn. Leicht zu erkennen sind teilnehmende Häuser an dem Stern mit der Türchen-Zahl und an der aushängenden Liste. Beginn ist stets um 18 Uhr. „Ich freue mich auf stimmungsvolle Abende mit lieben Menschen, nachdenklichen Geschichten und Gedichten und auf ganz viele fröhliche Weihnachtslieder“, so Küddelsmann.
Wer an den Sonnabenden 2. und 9. Dezember für etwa eine halbe Stunde Gastgeber sein möchte, kann sich bei ihr melden, entweder unter ihrer E-Mali-Adresse martinadagefoerde@gmx.de oder telefonisch unter (05195) 9609676 (gegebenenfalls Anrufbeantworter).
„Es sollen gemütliche Runden werden bei denen es nicht um Kommerz geht“, so Küddelsmann. Wer wolle, könne den Teilnehmern ein warmes Getränk oder Weihnachtsgebäck anbieten: „Es wird aber keine Bewirtung erwartet“, betont Küddelsmann. Gegebenenfalls könnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mit Verpflegung aus dem eigenen Rucksack stärken.