Mark Dions „Wunderkammer“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Verein Springhornhof lädt für 7. Mai ein zur ersten Kunsttour des Jahres

Mark Dions „Wunderkammer“

Zur ersten Kunsttour in diesem Jahr lädt der Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen für den Sonntag, den 7. Mai, um 11 Uhr ein: Im philosophierenden Gespräch mit Dr. Kristina Calvert wird das „Springhornhof Institut für Paläolithische Archäologie“, das der Künstler Mark Dion 2009 im historischen Treppenspeicher neben dem Kunstverein eingerichtet hat, erkundet.

Mark Dions „Institut“ versammelt eine Fülle von Werkzeugen, Arbeitskleidung, Archivkisten, Karten, Schaukästen und ein Diorama mit einer fiktiven neolithischen Vision Neuenkirchens. Als Ausgangspunkt dienten ihm steinzeitliche Fundstücke des Hobbyarchäologen Wilm Falazik, der die prähistorischen Objekte zu Beginn der 1960er Jahre rund um Neuenkirchen in der Lüneburger Heide zusammentrug.

In seinen überbordenden und stets humorvollen Arrangements macht sich der Künstler die Methoden von Naturkunde und Archäologie zunutze, um unser Verhältnis zu Natur und Wissenschaft zu hinterfragen. Neben vielen internationalen Aus­stellungsbeteiligungen war der US-Amerikaner unter anderem 1997 mit einem großen Beitrag an der Biennale in Venedig und 2012 an der documenta 13 in Kassel beteiligt.

Dr. Kristina Calvert ist Dozentin, Autorin und Kinderphilosophin. Sie ist Trägerin des Ethikpreises des Sonntagblatts und des Anstifter-Preises der Körber-Stiftung. 2021 hat sie die „Wunderkammer“ im Altonaer Museum eingerichtet, in der Besucherinnen und Besuchern spielerisch eigene Sammlungen und Ordnungen anlegen dürfen.

Calverts großes Talent ist das philosophische Gespräch mit Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher Lebenserfahrung. Wichtiger als Vorkenntnisse und akademisches Wissen sind ihr Humor, Neugier und Beobachtungsgabe.

An jedem ersten Sonntag in den Monaten von Mai bis Oktober ist der Kunstverein Springhornhof Ausgangspunkt für Radtouren und Spaziergänge, die von Künstlerinnen und Künstlern und anderen Gästen begleitet werden. Dabei werden die Landschaftskunstwerke in und um Neuenkirchen aus immer wieder anderen Perspektiven betrachtet.