Vom kommenden Montag, dem 6. November, an graben die Heidjers Stadtwerke in Neuenkirchen die Pastor-Wittkopf-Straße auf rund 90 Metern zwischen Im Kamp und der Kantor-Kruse-Straße auf. Dort heißt es dann „Aus eins mach zwei“: Fachleute einer regionalen Tiefbaufirma werden nämlich das bestehende Mischwassersystem in einen Schmutz- und einen Regenwasserkanal aufteilen.
Weil die Kanalisation mittig unter der Fahrbahn verläuft, wird die Straße während der rund drei Wochen dauernden Arbeiten voll gesperrt. „Wir kümmern uns im Auftrag der Gemeinde um beide Abwasserarten: Den Regen leiten wir in den Hahnenbach; das Schmutzwasser bereiten wir nachhaltig auf“, erklärt Sascha Bülow, Abwassermeister der Heidjers Stadtwerke. Die Zufahrt zu den anliegenden Grundstücken sei in dieser Zeit nicht möglich.
Die Heidjers Stadtwerke haben die Anwohnerinnen und Anwohner über die Baumaßnahme informiert und die Umleitungen ausgeschildert. Den offenen Graben nutzt der Energiedienstleister, um neue Kabel für die Straßenbeleuchtung zu verlegen und das Stromnetz zu verstärken. „Wir arbeiten so effizient und leise wie möglich. Ganz ohne Einschränkungen geht es nicht. Dafür bitten wir um Verständnis“, so Bülow: „Im Januar gehen die Arbeiten in der Straße Im Kamp weiter.“
„Indem wir den Mischwasserkanal in Regen- und Schmutzwasser trennen, schonen wir die Ressource Wasser und die Kläranlage“, erklärt der Abwassermeister weiter.
Der Niederschlag wird ohne Umweg über die Kläranlage in das Regenrückhaltebecken an der Kirchstraße geleitet. Von dort fließt es in den Hahnenbach. Bisher wurde Regen gemeinsam mit den anderen Abwässern in der Kläranlage Neuenkirchen gereinigt. „Dank des neuen Regenwasserkanals ist das nicht mehr erforderlich. Wir bauen das Mischwassersystem vollständig zurück“, erläutert Bülow. Das spare Energie und Betriebskosten in der lokalen Kläranlage, „weil die Pumpstationen entlastet werden.“ Gebe es viel Niederschlag, puffere das Regenrückhaltebecken das Nass ab und leiste auf diese Weise einen Beitrag zum Schutz vor Überschwemmungen.