Zur Eröffnung der Ausstellung „Hunger machen“ der ersten Trägerin des „Reisestipendiums Europa“ in Niedersachsen, das von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Land Niedersachsen vergeben wird, lädt der Kunstverein Springhornhof für Samstag, den 19. November, um 17 Uhr nach Neuenkirchen ein. Es sprechen Professor Dr. Martin Warnke, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Springhornhof, Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, ein Vertreter oder eine Vertreterin des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie Bettina von Dziembowski, Künstlerische Leiterin des Kunstvereins Springhornhof. Anschließend gibt es ein Kartoffelsuppenbüfett.
Die Ausstellung „Hunger machen“ stammt von der spanischen Künstlerin Asunción Molinos Gordo. Sie ist erste Trägerin des „Reisestipendiums Europa“. In ihren weltweiten Ausstellungen und partizipativen Projekten reflektiert die Künstlerin Aspekte von Globalisierung und Ökologie und deren konkrete Auswirkungen auf das Leben von Menschen in der Landwirtschaft.
Ab April stand Molinos das Gastatelier auf dem Springhornhof in Neuenkirchen zur Verfügung, um von hier aus umfassende Recherchen zur Landwirtschaft in der Region zu unternehmen. Sie besuchte Landwirte, sprach mit Interessenverbänden wie dem Landvolk, begleitete einen Tag lang den Neuenkirchener Schäfer und befragte die Forscherinnen und Forscher des renommierten Thünen-Instituts in Braunschweig.
In ihrer Ausstellung „Hunger machen“ beschäftigt sie sich mit Zusammenhängen von Nahrungsmittelhandel und Ernährungsunsicherheit. Dabei wählt sie einen umfassenden Blickwinkel, der von der globalen Entwicklung ausgeht und sich in den lokalen Kontext hinein bewegt. Anhand zahlreicher „Ökonomischer Objekte“ in der Ausstellung, die von Hand geformt und von Hand zusammengefügt wurden, hebt sie den Arbeitsanteil der vielen Hände innerhalb des globalen Nahrungsmittelsystems hervor und zeigt auf, wie Bauern weltweit ihrer Souveränität beraubt wurden.
Das „Reisestipendium Europa“ in Niedersachsen wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem „Sprengel Preis“ ausgeschrieben, der ebenfalls gemeinsam vom Land Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung vergeben wird. Das Reisestipendium ermöglicht es europäischen Künstlerinnen und Künstlern, die von niedersächsischen Kunstvereinen vorgeschlagen werden, für die Dauer von sechs Monaten in Niedersachsen zu leben und zu arbeiten.
Die Ausstellung im Springhornhof ist vom 20. November bis zum 23. Dezember dieses Jahres täglich außer Montags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Vom 3. Januar bis zum 20. Februar kann sie nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.