Über der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr stand beim Stichter Heimatverein Neuenkirchen noch die bange Frage, wie es eigentlich weitergehen solle. Das berichtete Gerd Kuhlmann in seinem Bericht jüngst in der Mitgliederversammlung des Vereins. Dieser sei zwar „noch nicht über den Berg, aber es entwickelt sich gut“, so Kuhlmann. Nach der Corona-Zwangspause und den schon seit längerem abnehmenden Vereinsaktivitäten hat der Heimatverein in den vergangenen Monaten eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine gestellt, neue Mitglieder gewonnen und sich auch bei den Vorstandswahlen verjüngt.
Der Stichter Heimatverein kümmert sich vor allem um das Heimathaus auf dem Schröers-Hof, das eine lokalhistorische Austellung beherbergt und in dem sich im Jahr 2022 33 Brautpaare das Ja-Wort gegeben haben, weil die Gemeinde Neuenkirchen das Zweiständerhaus als Trauzimmer nutzt.
In den vergangenen Monaten habe man sich zunächst darum bemüht, die Ausstellung wieder der Allgemeinheit zugänglich zu machen, so Kuhlmann. Und so habe es bei den Bratkartoffelabenden eine gute Resonanz gegeben. Sowohl Touristen als auch Einheimische hätten die Veranstaltungen besucht. Die Bratkartoffelabende seien allerdings mit „sehr dünner Personaldecke“ veranstaltet worden, was der Verein in der kommenden Saison gern ändern wolle und daher weitere Freiwillige für diese Aufgabe suche. Erstmals seit langem habe sich der Heimatverein im vergangenen Jahr mit einem eigenem Stand auf dem Kartoffelfest und dem Adventsmarkt präsentiert. Der Verein habe seine Öffentlichkeitsarbeit intensiviert, „um sich in Erinnerung zu rufen und wieder als Verein wahrgenommenen zu werden“, berichtete Kuhlmann. In diesem Jahr seien die Klönabende als neue monatliche Veranstaltungsreihe für Mitglieder und interessierte Gäste ins Leben gerufen worden. Man habe einen gut besuchten Vortrag in Kooperation mit den Neuenkirchener Landfrauen veranstaltet. Eine neue Fotoausstellung sei für das laufende Jahr geplant, ebenso ein Konzertabend mit einem Liedermacher-Duo im Mai und eine Weiterführung der Klönabende.
Aus dem Vorstand verabschiedet wurde der 1. Vorsitzende Manfred Lange, der sein Amt nach 29 Jahren im Gremium auf eigenen Wunsch zur Verfügung stellte. Auch Ursula Stölting, seit 35 Jahren Schriftführerin des Heimatvereins, trat nicht wieder zur Wahl an. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Gerd Kuhlmann gewählt, zum 2. Vorsitzenden Dietmar Küddelsmann. Anna Hatesohl übernimmt zukünftig das Amt der Schriftführerin, zur neuen Kassenprüferin wurde Ingrit Böhling berufen. Als Beisitzerinnen sind Kerstin Versemann und Martina Rosebrock neu im Vorstand. Ebenfalls neu dabei ist Günther Heinz als Beauftragter für die plattdeutsche Sprache.
In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Carlos Brunkhorst die vielen positiven Entwicklungen, gratulierte den neu gewählten Vorstandsmitgliedern und dankte dem Heimatverein für seine Arbeit. Er gab bekannt, dass die Gemeinde als Verpächter des Heimathauses 5.000 Euro in den aktuellen Haushalt eingestellt habe, damit dringend notwendige Reparaturen und Erneuerungen vorgenommen werden könnten. Außerdem sei die Beschaffung neuer Tische und Stühle mit EU-Fördermitteln geplant. Zu guter Letzt warb der Bürgermeister für eine Mitwirkung des Heimatvereins bei dem im März 2024 anstehenden 50-jährigen Jubiläum der Einheitsgemeinde Neuenkirchen.
Übrigens: Der Heimatverein sucht für das 50-jährige Gemeindejubiläum nach Fotografien aus den 1970er und 1980er Jahren, die in Neuenkirchen und umliegenden Ortschaften aufgenommen wurden und Gebäude, das Ortsbild, Veranstaltungen oder Alltagsleben zeigen. Der Verein fertigt Kopien an, die Originale verbleiben bei den Besitzern. Der Heimatverein übernimmt auch fotografische Nachlässe oder Dokumente mit lokalem Bezug, um sie auf Eignung für das historische Fotoarchiv des Vereins zu sichten. Kontakt: Dietmar Küddelsmann, Telefon (05195) 9609676.