Artenkenntnis ist das Thema einer Seminarreihe mit Amphibienseminar in Niederhaverbeck. In dem neuen von der BINGO-Umweltstiftung geförderten Partnerprojekt der Niedersächsischen Naturschutzakademie (NNA), des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und der VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide wird im Zuge von Seminaren Wissen über Artenkenntnis und Naturschutz vermittelt. Die Zusammenarbeit der Akteure dient dem Ziel, dem Verlust an Fachkenntnis zu Arten und Lebensräumen in Niedersachsen durch gezielte Lehrangebote entgegenzuwirken.
Am 20. und 21. April fanden dazu die ersten Veranstaltungen des VNP in Niederhaverbeck statt. In zwei Tagesseminaren stellte Referent Lennart Tödter die in Deutschland vorkommenden Amphibienarten, deren Bestimmung, Ökologie, Gefährdungsursachen und Erfassungsmethoden vor. Im Rahmen der Veranstaltungen steht die Vermittlung von Methoden und Methodik zur Erfassung und Bestimmung der heimischen Arten im Vordergrund.
Neben der Vermittlung einer theoretischen Grundlage wird Wert auf praktische Erfahrungen gelegt. So konnten die Teilnehmer im Zuge einer Exkursion typische Amphibienlebensräume der Heide und des Grünlandes untersuchen. Dabei wurden neben ausgewachsenen Fadenmolchen, Teichmolchen, Kammmolchen und Grünfröschen auch Larven von Kreuzkröten und Moorfröschen bestimmt. Die Mittagsverpflegung übernahm Schäfer Steffen Schmidt mit einer selbst gekochten Kartoffelsuppe. Aufgrund der großen Nachfrage für das Amphibienseminar wurde statt des ursprünglich nur am Samstag geplanten Seminars gleich ein zweiter Termin am Sonntag angeboten, sodass insgesamt 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Wochenende etwas über die heimischen Amphibien lernen konnten.
16 weitere Seminare werden im Rahmen der mehrjährigen Veranstaltungsreihe in diesem Jahr noch angeboten. Die Nachfrage nach entsprechenden Fortbildungsangeboten erweist sich als recht groß.
Kommende Seminare zu weiteren Artengruppen können auf der Homepage des VNP unter https://www.verein-naturschutzpark.de/artenkenntnisseminare/ eingesehen werden.