Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Opfer sollen Geld auf angebliches „Sicherungskonto der Polizei“ überweisen

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche

Die Polizeiinspektion Heidekreis möchte auf eine neue Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte aufmerksam machen, die bereits im Nachbarlandkreis Rotenburg für einen hohen Schaden gesorgt hat (weitere Informationen zu den aktuellen Vorfällen stellt die Polizei auch im Internet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59459/5888654 zur Verfügung).

Die Beamten beschreiben das Vorgehen der Täter wie folgt: „Die Betrüger meldeten sich dabei telefonisch bei einer 88-jährigen Frau. Sie berichteten der Seniorin von der Festnahme von Einbrechern und dass man bei ihnen eine Liste mit potenziellen Einbruchsobjekten gefunden habe. Darauf stünde auch der Name der Angerufenen“.

Um ihr Geld zu sichern, solle die Frau 6.000 Euro auf ein sogenanntes „Sicherungskonto der Polizei“ überweisen – und genau das habe sie laut der Mitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis getan: „Die Seniorin machte sich sofort auf den Weg zur Bank und überwies die Summe auf das Konto bei einer Onlinebank. So erging es zuvor einem älteren, ebenfalls aus dem Landkreis Rotenburg stammenden Ehepaar. Auch sie wurden von falschen Polizeibeamten telefonisch kontaktiert. Mit einer ähnlichen Geschichte brachten die Täter die beiden Senioren sogar dazu, 27.000 Euro zu überweisen“, erklärt Tarek Gibbah von der Pressestelle der Polizeiinspektion Heidekreis.

Bislang hätten die falschen Polizeibeamte in den Fällen zuvor Bargeld oder Wertgegenstände direkt bei älteren Menschen abgeholt, so die Mitteilung der Polizei. Doch nun: „Offenbar sehen die Betrüger nun ein erhöhtes Risiko, dabei von der Polizei geschnappt zu werden“, so Gibbah, der im Namen der Polizei zur Vorsicht mahnt. „Wir warnen daher auch die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Heidekreis vor diesen perfiden Methoden: Die Polizei nimmt weder Bargeld noch andere Vermögenswerte zur Sicherung entgegen und lässt sich auch kein Geld zur Vermögenssicherung überweisen!“

Der Appell der Polizeiinspektion Heidekreis: „Beenden Sie solche Anrufe bitte sofort und rufen Sie Ihre örtliche Polizei an!“