Niedersachsen als Nabel der Welt: Mit der Expo 2000 wurde pünktlich zur Jahrtausendwende in Hannover die erste große Weltausstellung Deutschlands eröffnet. 155 Nationen und 27 Institutionen präsentierten in der Landeshauptstadt weltbewegende Themen – und sich selbst. 18 Millionen Besucher wurden seinerzeit in der Landeshauptstadt begrüßt. Die Großveranstaltung wurde damals auch von der Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen eingeläutet – buchstäblich. Denn rechtzeitig vor dem Start der Weltausstellung öffnete sie am 4. Advent 1999 ihre eigenen Pforten: als Gotteshaus der Markusgemeinde und zugleich als regionales Projekt der Expo. Nun bereitet sich die Gemeinde auf das 25-jährige Jubiläum vor.
Das Gebäude in der Heideblütenstadt verkörpert die damaligen Expo-Schwerpunktthemen „Mensch, Natur, Technik“ geradezu: „Mit Glasdach und Fußbodenheizung, errichtet aus heimischem Holz und in innovativer Bautechnik ist die Eine-Welt-Kirche ein Musterbeispiel für transparentes, nachhaltiges, zugleich umwelt- und menschenfreundliches Bauen“, meint Holz-Fachmann Mirko Gerigk. Und Gemeindepastor Kai-Uwe Scholz: „Mit dem Eine-Erde-Altar, der in momentan rund 6.000 Erdproben aus allen fünf Kontinenten die bunte Fülle der Schöpfung vereint, ist das Gotteshaus auf eigene Weise ein Spiegel der Welt.“
Für das Jubiläum hat sich schon jetzt eine Gruppe Engagierter aus der Gemeinde zusammengetan, die gemeinsam mit dem Pastor Erinnerungen „sammelt“ und Material sichtet: Anke Cohrs, Mirko Gerigk, Dierk Holste, Erna Löhn und Manfred Morawetz.
„Wir wollen Streiflichter aus der jungen Geschichte der Eine-Welt-Kirche zusammentragen und zusammenstellen“, erklärt Kirchenvorstandsvorsitzende Anke Cohrs. „Für unsere besondere Kirche interessieren uns besondere Erinnerungen im Kopf oder in den Schubladen“, ergänzt Stellvertreter Manfred Morawetz: „Erinnert sich jemand an den Hochzeitskuss, an das süße kleine Gesicht des Taufkindes über dem Taufbecken, an die leichte Aufregung vor der Konfirmation? Welcher mitreißende Musiker oder besondere Besuch blieb im Herzen haften? Welche Erdprobe im Altar ruft Erinnerungen an Heimatorte, Urlaubsziele, Städte und Landschaften mit bleibender Bedeutung wach?“
„Aus den O-Tönen kann eine Publikation oder Präsentation entstehen – oder beides“, hofft Pastor Scholz und bittet um Mitteilungen per E-Mail an kai-uwe.scholz@evlka.de, Telefon 0175-6000110.
„Zum Jubiläum will die Gemeinde in frischem Wind weitersegeln – und einen besonderen Festredner für den Jubiläumsgottesdienst am 4. Advent, 22. Dezember, haben wir auch schon“, berichten Erna Löhn und Dierk Holste. Wer das sein wird, das wollen die Organisatoren jetzt aber noch nicht verraten.