Ab November bietet der Verein Naturpark Lüneburger Heide gemeinsam mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz erneut einen Ausbildungslehrgang zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden“ (ZNL) an. Die umfassende Qualifikation richtet sich an naturbegeisterte Menschen, die ihre Leidenschaft für Landschaft, Artenvielfalt oder Regionalgeschichte künftig mit Gästen und Einheimische teilen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Naturparkregion Lüneburger Heide leisten möchten. An zwei Info-Abenden informiert der Naturpark Lüneburger Heide über Anforderungen, Inhalte und den Ablauf des 86-stündigen Lehrgangs und steht für Fragen und Anregungen bereit. Der erste Infotermin findet am 28. August um 19 Uhr in der Mensa der Grundschule Amelinghausen, Zum Lopautal 14, statt. Am 3. September um 19 Uhr folgt der Infoabend in der Mensa der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Schneverdingen, Am Timmerahde 28.
„Ziel der ZNL-Ausbildung ist es, engagierte Menschen praxisnah auf ihre spätere Tätigkeit als Natur- und Landschaftsführende in der Naturparkregion Lüneburger Heide vorzubereiten“, erklärt der Naturparkregion Lüneburger Heide. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nicht nur naturkundliche und kulturhistorische Kenntnisse, sondern lernen auch didaktische Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen kennen.
Ein besonderes Augenmerk beim Lehrgang liege laut Naturparkregion Lüneburger Heide auf dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): „Dabei geht es darum, die Wechselwirkungen zwischen Natur und Landschaft, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Handeln sowie regionalen Zusammenhängen zu verstehen und mit Kopf, Herz und Hand zu vermitteln. Die Ausbildung zeigt auf, wie durch jede und jeden nachhaltiges Denken in praktisches Handeln umgesetzt werden kann – sei es im Natur- und Landschaftsschutz, in der Arbeit mit Gruppen oder bei der anschaulichen Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Damit erhalten die Absolventinnen und Absolventen das nötige Rüstzeug, um Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Ressourcen zu begeistern und aktiv zu einer lebenswerten Zukunft in der Region beizutragen“.
„Die ZNL-Ausbildung ist eine tolle Möglichkeit, unsere Naturparkregion mitzugestalten und Menschen fürs nachhaltige Handeln zu begeistern. Wir freuen uns auf viele, die Lust haben an diesem tollen ZNL-Kursangebot teilzunehmen“ appelliert Britta Eggers, Projektmanagerin für das „Lebenslange Lernen“ im Naturpark Lüneburger Heide.
Der 86-stündige und kostenpflichtige Ausbildungslehrgang beginnt mit einem Wochenende Ende November 2025. Es folgen ein Wochenende Anfang März 2026 und eine Blockwoche im Mai 2026. Der Kurs endet im Mai 2026 mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung. Es können bis zu 20 Personen teilnehmen, die zukünftig in der Naturparkregion Lüneburger Heide wirken wollen. Die Fortbildung wird an verschiedenen Orten in der Naturparkregion mit vielen „Draußeneinheiten“ durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen mit einem bundesweit einheitlichen BANU Zertifikat (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz) ab.
Eine Anmeldung zu den Infoabenden hilft für die bessere Planung. Details und Daten zu dem gesamten ZNL-Kurs sind auf der Website www.naturpark-lueneburger-heide.de über den Link auf der Startseite des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide hinterlegt. Für Rückfragen steht Britta Eggers telefonisch unter (04171) 6931691 oder per E-Mail an britta.eggers@naturpark-lueneburger-heide.de zur Verfügung.