„Aufgeben war nie eine Option“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Naturfilmfest Lüneburger Heide: „LichtSpiel“-Kino in Schneverdingen erneut mit interessanten Filmen und Experten-Talks mit von der Partie

„Aufgeben war nie eine Option“

Vorhang auf für das dritte Naturfilmfest Lüneburger Heide: Vom 6. bis 10. März laden zahlreiche Kinos in der Region zu mehr als 20 packenden Filmen und inspirierenden Gesprächen ein. Auch das Schneverdinger Kino „LichtSpiel“ ist wieder mit dabei. Die Ehrenamtlichen des Vereins versprechen „noch mehr Filme und Experten-Talks.“

Das Naturfilmfest Lüneburger Heide unter Schirmherrschaft der ehemaligen niedersächsischen Umweltministerin Dr. Monika Griefahn bietet diesmal eine größere Programmvielfalt und erneut hochkarätige Expertengespräche. In den teilnehmenden Kinos Scala Lüneburg, Movieplexx Buchholz, Filmmuseum Bendestorf, „LichtSpiel“ Schneverdingen und Capitol Walsrode stehen faszinierende Naturdokumentationen und kritische Filme zum Umgang mit dem Planeten Erde auf dem Programm.

„Aufgeben war nie eine Option – weder für die unermüdlichen Filmemacherinnen und Filmemacher noch für unsere engagierten Gäste. Es liegt an uns allen, aktiv zu werden“, unterstreicht Griefahn. Trotz besorgniserregender Nachrichten zum Zustand des Klimas und der Artenvielfalt ermutigt sie zum gemeinsamen Filmerlebnis und Gedankenaustausch im Kino, denn: „Nur zusammen können wir unsere Welt lebenswert erhalten.“

Das Filmfest wird mit der Dokumentation „Plastic Fantastic“ eröffnet, begleitet von einem besonderen Highlight: Professor Dr. Michael Braungart, Mitbegründer der „Cradle-to-Cradle“-Bewegung, wird persönlich in den Film einführen. Seine faszinierenden Ansätze zur intelligenten Ressourcennutzung werden im Eröffnungsfilm lebendig dargestellt. Die Einführung in Bendestorf wird zudem live in die anderen teilnehmenden Kinos übertragen.

Das Naturfilmfest wird vom Kulturverein Schneverdingen, dem Naturpark Lüneburger Heide, den BNE-Verantwortlichen aus den Kreisen Lüneburg und Heidekreis sowie der BUND-Kreisgruppe Heidekreis organisiert. Die finanzielle Förderung fußt auf einem breiten Netzwerk. Die Organisatoren würdigen hier das Engagement der Landkreise Harburg, Lüneburg und Heidekreis, der Sparkassen Harburg-Buxtehude, der Kreissparkasse Fallingbostel in Walsrode, der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide eG, der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, der Adalbert-Zajadacz-Stiftung, des Naturschutzbundes (NABU) sowie der „Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung“ in Sachen Unterstützung des diesjährigen Naturfilmfestes. Weitere Informationen und das komplette Programm finden Interessierte auf den Internetseiten der teilnehmenden Kinos und Vereine und unter www.films4future.de.