Bremer Kaffeehaus-Orchester | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Klassik im Atelier de Bruycker“ : Konzert am 25. Mai in Schneverdingen

Bremer Kaffeehaus-Orchester

Im Rahmen der Reihe „Klassik im Atelier de Bruycker“ gibt das Bremer Kaffeehaus-Orchester am Samstag, dem 25. Mai, um 19 Uhr ein Konzert im Atelier de Bruycker in Schneverdingen, Höpen 4 (Höpenberg). Das Bremer Kaffeehaus-Orchester besteht aus fünf Musikern, die sich seit 1990 hauptberuflich dem Kulturphänomen „Kaffeehaus-Musik“ widmen, also seit nunmehr 34 Jahren. Es muss eine besondere Motivation geben, die ein Ensemble derart lange zusammenhält. Anselm Hauke (Kontrabass), Constantin Dorsch (Violine), Gero John (Violoncello) und Klaus Fischer (Flöte, Piccolo, Klarinette, Bassklarinette, Altsaxofon) sind von Anfang an dabei, Machiko Totani ist 2022 für Johannes Grundhoff am Klavier mit eingestiegen.

Nach dem Start noch während des Musikstudiums entwickelten und pflegten die Musiker in den ersten zwölf Jahren ein „klassisches“ Kaffeehaus-Repertoire – von Strauß bis Grieg, von Lincke bis Lehár, von Elgar bis Toselli und wieder zurück. Mit der CD „Winter Wonderland“ begann dann 2002 eine bis heute nicht wirklich abgeschlossene „Affäre“ mit der Swingmusik.

Zum nordamerikanischen Swing kam dann in den folgenden Jahren nach und nach der südamerikanische Tango hinzu, das französische Chanson, Mozart, Ravel, Schostakowitsch, japanische Kirschblüten, Jazz von Duke Ellington bis Thelonious Monk, die Beatles und immer wieder noch etwas Neues. Das Ensemble bezeichnet sein Repertoire als „Kaffeehaus-Musik des 21. Jahrhunderts.“ Die ständige Weiterentwicklung des Repertoires macht es den Ensemblemitgliedern leicht, wach und beweglich zu bleiben. Und das Publikum darf sich immer wieder auf musikalische Überraschungen freuen.

Spielerische Offenheit, Interesse an musikalischen Grenzbereichen und eine dem Publikum liebevoll zugewandte kommunikative Grundhaltung lassen auch nach 34 Jahren keine Langeweile aufkommen.

Der Kulturverein Schneverdingen präsentiert das Konzert im Zuge der Konzertreihe gemeinsam mit dem Atelier de Bruycker. Gäste dürfen mit dem Pkw bis zum Atelier vorfahren. Karten kosten im Vorverkauf 23 Euro und an der Abendkasse 25 Euro.